Küchenplanung – wichtige Tipps
Eine Küche zu planen, kann sich doch etwas schwieriger gestalten, als man sich das so vorgestellt hatte. Das liegt daran, dass es eine Vielzahl von Dingen gibt, die man beachten sollte, damit man am Ende auch die Küche besitzt, die man sich schon so lange gewünscht hat. Also Küchenplanung – wichtige Tipps!
Darum sind wir der Meinung, dass es eine gute Idee ist, Ihnen so einige Informationen an die Hand zu geben, damit Sie gut vorbereitet in die Küchenplanung oder in den Küchenkauf starten können.
Einige Aspekte, die man bei der Küchenplanung in Betracht ziehen sollte
Natürlich spielt das Design eine wesentliche Rolle, weil man seine neue Einbauküche so an die zwanzig Jahre fast täglich betritt und sich ja wohl fühlen möchte, wenn man seine Zeit in ihr verbringt.
Aber das ist bei Weitem nicht alles. Denn man möchte sich doch den Alltag in der Küche in Zukunft um ein Vielfaches erleichtern. Und das bedeutet, dass die Funktionalität auch nicht zu unterschätzen ist. In den meisten Fällen geht es dabei um innovative Hausgeräte wie zum Beispiel das neue Kochfeld oder den neuen Backofen.
Aber auch die unterschiedlichen Schranktypen spielen eine große Rolle, damit man all seine Küchenutensilien und Küchenaccessoires auch problemlos unterbringen kann. Außerdem ist es meistens so, dass die Küchenutensilien sich im Laufe der Jahre um einiges vermehren und die neuen Utensilien wie zum Beispiel neue Töpfe oder neues Geschirr auch einen Platz finden müssen, damit nie wieder Unordnung entsteht.
Aus diesem Grund sollte der Stauraum ausreichend sein. Je mehr Stauraum man einplant, umso besser ist es im Nachhinein. Darum ist auch die Wahl der verschiedenen Schränke von größter Wichtigkeit. Denn damit kann man sich ebenfalls eine Menge erleichtern.
Welcher Küchenstil darf es denn sein?
Die Küchen Bauform ergibt sich meistens aus den vorhandenen Räumlichkeiten. Es sei denn, man baut sich ein neues Haus und kann die Küche mit ihren ganzen Anschlüssen schon vorher festlegen.
Des Öfteren hat man auch die Wahl zwischen einer Küchenzeile und einer Einbauküche in L-Form. Letzterer sollte man den Vorzug geben, weil sie in der Regel mehr Stauraum bietet, wenn man in der Lage ist, den Winkel mit einer intelligenten Lösung wie zum Beispiel einen Le Mans Schrank zu nutzen.
Der Küchenstil hingegen ist Geschmackssache. Der eine liebt eine Küche im Landhausstil, während der andere eine moderne bzw. klassische Küche vorzieht. Küchen im Design Stil oder im Industrial Style stehen auch noch zur Auswahl.
Aus diesem Grund ist es ratsam, sich rechtzeitig auf einen Stil festzulegen, damit man nicht an der Qual der Wahl scheitert und man sich so besser auf den ausgewählten Stil konzentrieren kann. Denn es gilt eine ganze Menge Fragen zu beantworten, wie zum Beispiel welches Material die Küchenarbeitsplatte haben soll oder ob man sich für griffloses Fronten entscheidet oder nicht.
Hausgeräte bestens auswählen
Das Budget ist ebenfalls ein wesentlicher Faktor beim Küchenkauf und da kommen die benötigten Elektrogeräte mit ins Spiel. Hochwertige Hausgeräte haben nun einmal ihren Preis. Deshalb ist es wichtig, sich genau zu überlegen, welche und vor allen Dingen wie viele man wirklich braucht.
Eine Küche hat man so an die fünfzehn bis zwanzig Jahre. Das ist eine Tatsache, die man immer im Kopf behalten sollte. Das bedeutet, sparen ja, aber nicht an der falschen Stelle. Denn die neue Einbauküche sollte auch den gewünschten Komfort bieten.
Einen Termin vereinbaren?
Bei den vielen Fragen, die aufkommen, wenn man beschließt, sich eine neue Küche zuzulegen, ist es gut, wenn man einen kompetenten Partner an seiner Seite hat. Deshalb ist es ratsam, einen unverbindlichen Termin im Küchenstudio wahrzunehmen.
Also zögern Sie nicht länger und vereinbaren einen Termin bei uns, bei KÜCHENBECK. Denn wir sind in der Lage, Sie bei Ihrem Küchenkauf zu unterstützen und Sie fachkundig zu beraten, damit Sie am Ende Ihre Traumküche Ihr Eigen nennen können.