Kategorie-Archive: Küchenstile

Moderne Küchen

Burger moderne U-Küche Cora

Moderne Küchen

Moderne Küchen haben sich durchgesetzt und liegen voll im Trend. Aber warum ist das eigentlich so? Nun, da gibt es eine ganze Reihe an Gründen, die wir Ihnen gerne vorstellen würden, damit Sie alle Informationen haben, wenn Sie sich dazu entschließen, eine moderne Küche zu kaufen.

Denn eine Einbauküche im modernen Stil ist aufregend und einzigartig, wenn man weiß, wie man sie am besten plant und gestaltet. Oft sind es nur die raffinierten Details, die eine Küche ausmachen und da kommt die moderne Küche ins Spiel.

Merkmale, die typisch für moderne Küchen sind

Die Hauptmerkmale, die für eine moderne Küche sehr aussagekräftig sind, belaufen sich in der Regel auf das Design, die Technik und vor allen Dingen die Funktionalität.

Mit diesen drei Eigenschaften kann man sie am besten beschreiben. Denn diese Merkmale sind überaus markant und zeigen auch auf, warum sich so viele Kundinnen und Kunden sich für eine Einbauküche im modernen Stil entscheiden.

Als erstes ist da das Design, das in vielen Fällen sehr puristisch ausfällt. Denn auf diese Art und Weise sieht dieser Küchenstil immer sehr aufgeräumt und ordentlich aus, was vielen von uns sehr gefällt und ihn so beliebt macht.

Damit dieser Küchenstil so minimalistisch aussieht, werden in vielen Fällen grifflose Fronten bevorzugt. Auf diese Art und Weise kommen die Küchenfronten mehr zur Geltung. Massivholz oder Lack sind wunderschön und geben der Küche das gewisse Etwas. Die Push to open Methode zum Öffnen der Schränke ist da eine tolle Empfehlung.

Die Farben, die eine moderne Küche ausmachen, sind des Öfteren dezent wie zum Beispiel weiß, grau, schwarz oder anthrazit, was aber nicht ausschließt, dass man mit kräftigen Farben Akzente setzen kann.

Die Funktionalität ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Denn mit einer gut funktionieren Küche macht sich der Alltag fast wie von allein. Das bedeutet, dass die Schranktypen, für die man sich entscheidet, gut ausgewählt sein sollten.

Wenn man zum Beispiel eine L-Küche plant, ist es wichtig, den Winkel sinnvoll auszufüllen. Da ist ein Le Mans Schrank oder ein Space Corner eine gute Entscheidung. Denn Stauraum ist immer wichtig, damit nicht irgendwann die Küchenutensilien überhandnehmen.

Natürlich spielen auch die Elektrogeräte eine wesentliche Rolle, denn sie statten die neue Küche mit viel Komfort aus. Darum sollten die Hausgeräte mit Bedacht ausgewählt werden. Denn nicht nur die Qualität spielt eine Rolle, sondern auch die Anzahl. Eine moderne Küche zählt auf High End Geräte, weil sie den Alltag in der Küche so angenehm machen.

Weitere Gesichtspunkte einer modernen Küche

Nicht nur die Farbkombination ist wesentlich, sondern auch die verwendeten Materialien. Je nach dem Budget kann man eine Einbauküche im modernen Stil gestalten.

Natürlich sind Werkstoffe aus der Natur gern gesehen, aber die Nachbildungen kommen auch des Öfteren zum Einsatz, zumal sie heute dem Original ziemlich ähnlich sind.

Naturstein, Massivholz, Granit oder Keramik sind die Materialien, die in modernen Küchen eine große Rolle spielen. Eine Arbeitsplatte aus Dekton ist auch hervorragend, weil sie so strapazierfähig ist. Zudem ist eine Küchenarbeitsplatte aus den genannten Materialien ein echter Eyecatcher in Ihrer neuen Küche!

Einen Termin vereinbaren?

Die Planung einer Einbauküche im modernen Stil kann eine echte Herausforderung darstellen, weil es so viele Möglichkeiten gibt. Darum ist es eine gute Idee, einen unverbindlichen Termin in unserem Küchenstudio zu machen.

Denn auf diese Art und Weise können wir Sie kompetent und fachkundig beraten und Sie durch unsere Küchen Ausstellung führen, damit Sie sich unsere Ausstellungsküchen im modernen Stil einmal anzusehen, um sich Inspirationen und innovative Ideen zu holen. Auf diese Art und Weise können Sie sicher sein, dass Sie am Ende die Küche Ihrer Träume besitzen.

Also zögern Sie nicht länger und kommen zu uns, ins Küchenstudio KÜCHENBECK. So sind Sie Ihrer Traumküche schon ein ganzes Stück näher gekommen.

Design Küchen

Ballerina Design Inselküche resopal Pro grau

Design Küchen – ein luxuriöser Traum?

Im Großen und Ganzen unterscheidet man zwischen vier Küchenstilen. Da ist der moderne, der klassische, der Landhaus und natürlich der Design Stil. In der heutigen Zeit kann man, wenn man es möchte, noch den Industrial Style hinzufügen. Bei diesen unterschiedlichen Stilen stellt sich die Frage, ob Design Küchen – ein luxuriöser Traum sind oder nicht.

Um auf diese Frage näher eingehen zu können, haben wir für Sie einige Fakten zusammengetragen, die es Ihnen erlauben werden, die oben gestellte Frage zu beantworten. Natürlich möchten wir auch, dass Sie mehr über diesen wunderbaren Küchenstil in Erfahrung bringen können, damit Sie am Ende auch wirklich die Küche Ihr Eigen nennen, die Sie schon immer haben wollten.

Design Küchen – was versteht man eigentlich darunter?

Im Allgemeinen geht man davon aus, dass die Design Küchen mit kostspieligen Materialien einhergehen wie zum Beispiel Massivholz oder Naturstein, die häufig Eingang in eine Einbauküche im Design Stil finden. Das bedeutet, dass dem Budget bei diesem Küchenstil so gut wie keine Grenzen gesetzt sind.

Aber das ist bei Weitem nicht das einzige Kriterium, was eine Designküche ausmacht. Denn es gibt noch weitere Merkmale, die typisch sind für diesen Küchenstil.

Eine Einbauküche im Design Stil zeichnet sich des Öfteren dadurch aus, dass ihre Farbgebung meist dezent daherkommt. Weiß, Schwarz, Grau, Beige oder Greige sind mit die häufigsten Farbtöne in diesen speziellen Küchen. Natürlich kommen auch Kombinationen von ihnen vor. Allerdings spricht auch nichts dagegen, dass man kräftigere Farben wie zum Beispiel Rot oder Orange verwendet, um tolle Akzente herauszuarbeiten.

Um die Farbgebung oder das Material der Küchenfronten so richtig schön zur Geltung kommen zu lassen, ist es eine gute Entscheidung, wenn man auf Griffe und Griffleisten verzichtet. Das ist vermutlich auch ein Grund dafür, warum so hochwertige Werkstoffe wie beispielsweise Fronten aus Massivholz oft grifflos sind. Bei Hochglanz Fronten, die auch oft in Design Küchen zur Anwendung kommen, kann das Licht besser reflektiert werden, um eine stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen, wenn man die Griffe einfach weglässt.

Die Push to open Technik wird hier häufig angewandt, um die Schränke, die Auszüge und die Schubladen zu öffnen. Sogenannte Griffmulden, die mit einer LED Beleuchtung versehen werden können, sind ebenfalls sehr beliebt, besonders wenn es sich um eine Einbauküche mit Insel handelt.

Aber Design Küchen müssen nicht immer wahre Luxusküchen darstellen. Denn die heutigen Küchenhersteller bieten auch Nachbildungen an, die dem Original sehr ähnlich sind und bei der Anschaffung nicht gleich das Budget sprengen. Auf diese Art und Weise kann man den Purismus und die Klarheit, die für Design Küchen so typisch sind, auf eine günstigere Variante realisieren.

Wie sieht es mit den Elektrogeräten aus, die Einzug in Designküchen finden?

Bei den Hausgeräten, die in Design Küchen eingebaut werden, handelt es sich im Allgemeinen um sehr hochwertige und langlebige Elektrogeräte, wie sie Miele oder Bosch herstellen. Auch ein Dunstabzug von berbel hat so seinen Preis.

Man sollte sich aber klar darüber werden, dass man in der Regel eine Küche so an die fünfzehn bis zwanzig Jahre besitzt, was vielleicht das eine oder andere relativiert. Denn an der Ausstattung einer Küche zu sparen, kann man schneller bereuen, als man es gedacht hätte, weil man sie ja im Allgemeinen täglich nutzt.

Zum Beispiel sollte man beim Backofen darüber nachdenken, ihn nach ergonomischen Gesichtspunkten einbauen zu lassen, damit man den Rücken nicht so beanspruchen muss, wenn man das Essen aus dem Ofen holt.

Andere Elektrogeräte Hersteller als die oben genannten bieten auch Produkte an, die ebenfalls über innovative Funktionen und Programme verfügen, aber nicht ganz so ins Geld gehen. Also auch hier lässt sich die neue Design Küche preiswerter gestalten, wenn man es möchte.

Fazit

Wie Sie sehen können, hat man in der heutigen Zeit einige Möglichkeiten, eine Design Küche zu planen und zu gestalten, ohne das Budget unnötigerweise in die Höhe treiben zu müssen.

Darum ist es immer eine gute Idee, einen unverbindlichen Termin bei uns, bei KÜCHENBECK, zu vereinbaren, da wir Ihnen dann mit unserer langjähriger Erfahrung und unserer Kompetenz helfen können, Ihren Traum von einer Design Küche wahrwerden zu lassen.

Schwarze Küchen

Schwarze Küchen – ein Traum?

Die Küchenhersteller warten immer wieder mit neuen Kreationen auf, die sich dann mehr oder weniger durchsetzen. Dennoch gibt es bei der Küchenplanung auch Konstante wie zum Beispiel weiße Küchen, die einfach nicht aus der Mode kommen wollen. Schwarz hat sich im Laufe der Zeit durchgesetzt. Also sind schwarze Küchen – ein Traum? Oder warum sind sie nicht wegzudenken aus der Küchenplanung.

Warum das so ist, möchten wir einmal genauer unter die Lupe nehmen. Im folgenden Beitrag gehen wir dem Ganzen mal auf den Grund und zeigen Ihnen gerne, warum Schwarz eine tolle Option für die neue Einbauküche sein kann.

Schwarz als Design für die neue Küche?

Man kann skeptisch sein, ob man sich wirklich für schwarze Küchenfronten entscheiden soll. Aber es gibt gute Gründe dafür, schwarz doch in Betracht zu ziehen. Denn die Küchenhersteller sind immer innovativer geworden, was schwarze Fronten angeht.

Da gibt es zum Beispiel die Anti-Fingerprint Fronten, die dafür sorgen, dass man die Fingerabdrücke so gut wie gar nicht sieht, damit das Schwarz so lange wie möglich attraktiv bleibt. Zudem gibt es auch noch Resopal Fronten von Ballerina Küchen, die stoßfest sind, damit das Schwarz hier ebenfalls lange schön bleibt.

Schwarze Küchen strahlen pure Eleganz aus und können hervorragend als Statement genutzt werden. Dabei spielt es keine Rolle, für welche Küchenform man sich entscheidet. Eine L-Küche kann in Schwarz genauso attraktiv sein wie eine Einbauküche mit Insel oder eine Küchenzeile.

Außerdem hat man bei Schwarz die Wahl zwischen matten oder glänzenden Fronten, die das Design der Küche im Wesentlichen bestimmen und je nachdem, eine ganz besondere Note schaffen können.

Welchen Küchenstil soll man bei Schwarz am besten aussuchen?

Eine klassische oder moderne Küche in Schwarz? Kein Problem! Denn zum Beispiel die Einbauküche im klassischen Stil steht für ihre Zeitlosigkeit, die man mit schwarz besonders gut unterstreichen kann.

Die moderne Küche zeichnet sich in der Hauptsache durch Funktionalität und Purismus aus, der sich ebenfalls mit Schwarz besonders gut darstellen lässt. Matte Fronten, die keine Griffe besitzen, machen sich für moderne bzw. Küchen im Design Stil ausgezeichnet.

Selbst eine Landhausküche kann in Schwarz einfach umwerfend aussehen, weil sie so viel Eleganz ausstrahlt. Das liegt mit Sicherheit an den Kassettenfronten, die für Küchen im Landhausstil so charakteristisch sind. Mit diesen speziellen Fronten schafft man noch dazu eine behagliche und warme Atmosphäre, in der man sich sofort wohl fühlt.

Schwarz in Kombination

Schwarz lässt sich besonders gut kombinieren. Das gilt sowohl für andere Farbtöne als auch für andere Materialien. Zum Beispiel ist Schwarz Weiß eine klassische Kombination, die sich über große Beliebtheit erfreut. Wie viel Schwarz man in dieser Zusammenstellung verwendet, bleibt Ihnen überlassen.

Aber auch andere Farben eignen sich hervorragend dafür, mit Schwarz eine Verbindung einzugehen. Wenn man auf kräftige Akzente steht, sind Rot oder Orange eine ausgezeichnete Option. Aber es geht auch dezenter, indem man sich zum Beispiel für Grün oder Grau entscheidet.

Was die Materialien angeht, steht Holz in Eichen Optik ganz oben auf der Beliebtheit Skala. Naturstein ist auch eine interessante Alternative, da durch das Schwarz der Stein besonders schön zur Geltung kommen kann.

Zu guter Letzt

Schwarz ist wirklich eine ausgezeichnete Wahl für die neue Küche. Denn mit Schwarz lässt sich vieles planen und gestalten. Dabei erhält man immer eine elegante Version einer Einbauküche.

Damit Sie endgültig sicher sein können, ob eine schwarze Küche für Sie infrage kommt, ist es ratsam, sich einen Termin im Küchenstudio geben zu lassen. Also vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Termin bei uns, bei KÜCHENBECK.

Auf diese Art und Weise können wir Sie kompetent und fachkundig beraten und Ihnen die vielen Möglichkeiten für schwarze Küchen aufzeigen, damit Sie sehen können, was so alles machbar ist.

Die Küchenstile

Landhausküchen

Die Küchenstile: Welche Unterschiede zwischen den einzelnen Stilen bestehen

Eine Küche setzt sich in der Hauptsache aus zwei wesentlichen Bestandteilen zusammen. Das sind zum einen das Design bzw. die Küchenstile und zum anderen die Funktionalität. Bei der Funktionalität spielen die Elektrogeräte eine große Rolle, denn sie erleichtern den Alltag in der Küche.

Beim Design wiederum kommt es auf die Farbgebung und den Küchenstil an. Beides sollte mit Bedacht ausgewählt werden, weil man eine Küche im Schnitt an die zwanzig Jahre besitzt.

Deshalb stellen wir Ihnen im folgenden Verlauf die einzelnen Küchenstile einmal vor. Auf diese Art und Weise sind Sie dann in der Lage, sich für einen von ihnen zu entscheiden, ohne es später zu bereuen.

Der klassische Küchenstil – zeitlos und elegant

Trends kommen und gehen, das ist auch bei der Küchenplanung so, umso erstaunlicher ist es, dass sich die klassische Küche immer wieder durchsetzt. Oder aber auch nicht, denn dieser Küchenstil zeichnet sich vor allen Dingen durch seine Zeitlosigkeit und seine Eleganz aus.

Das liegt mit Sicherheit daran, dass die Materialien, die hier verwendet werden, hochwertig sind und die Farbgebung dieses Küchenstils meist aus dezenten Farben besteht. Mit dieser Kombination ist es fast unmöglich, sich so eine Küche überzusehen.

Beige, Grau, Weiß oder Greige bestimmen die Farbgebung. Diese Farbtöne lassen sich hervorragend kombinieren und passen perfekt zu den hochwertigen Materialien wie zum Beispiel dem Holz. Für die Arbeitsplatte kommen beim klassischen Stil Granit, Massivholz oder Keramik infrage, die zugleich einen echten Blickfang bieten.

Die Elektrogeräte zeichnen sich ebenfalls durch ihre Hochwertigkeit aus. Denn mit Hausgeräten von hoher Qualität lässt sich der Alltag in der Küche viel leichter bewältigen. Zum Beispiel ist da ein Backofen mit integriertem Dampfgarer eine gute Idee, weil auf diese Art und Weise die Nährstoffe und der Geschmack erhalten bleiben.

Natürlich dürfen in einer klassischen Küche auch die Griffe bzw. die Griffleisten nicht fehlen. Denn sie schenken dieser Einbauküche das gewisse Etwas und setzen damit tolle Akzente. Zum Beispiel sind da die schwarzen, aufsetzbaren Griffleisten zu nennen, die einer weißen Küche das gewisse Etwas zukommen lassen.

Der moderne Stil besticht durch seine Funktionalität

Der moderne Küchenstil ist vor allen Dingen durch seine Funktionalität geprägt. Das bedeutet, dass bei diesem Stil der Purismus und die Schlichtheit Einzug halten. Aus diesem Grund finden sich hier des Öfteren grifflose Fronten, die zum Beispiel mit der Push to open Technik ausgestattet sind.

Bei der Farbgestaltung gibt es so gut wie keine Grenzen. So trifft man bei diesem Stil sowohl auf dezente Farben als auch auf kräftige Farbtöne, die gerne als Akzente eingesetzt werden.

Die Materialien, die eine moderne Küche ausmachen, sind in der Regel hochwertig. Also sind Werkstoffe wie Holz, Glas oder Lack keine Seltenheit, sondern eher ein Must-have. Eine Kombination aus mehreren dieser Materialien ist ebenfalls möglich.

Die Hausgeräte sind in den meisten Fällen hochwertig, damit der Küchenalltag zum Kinderspiel wird. Des Öfteren trifft man beim modernen Küchenstil auf vollintegrierte Elektrogeräte, die durch die grifflosen Fronten unsichtbar zu sein scheinen.

Die Küche im Landhausstil kommt sehr facettenreich daher

Die Landhausküche ist aus der Küchenplanung gar nicht wegzudenken. Das liegt vor allen Dingen daran, dass dieser Küchenstil so vielseitig ist. Da gibt es zum Beispiel den skandinavischen Landhausstil, der eher kühl daher kommt, während der mediterrane Stil viel Wärme und Behaglichkeit ausstrahlt, was mit Sicherheit an den Pastelltönen liegt.

Wer sich also für eine Einbauküche im Landhausstil entscheidet, hat die Qual der Wahl und ist gut beraten, wenn er einen Termin im Küchenstudio vereinbart. Denn die Vielseitigkeit schenkt einem so viele Möglichkeiten, dass man leicht den Überblick verlieren kann.

Typisch für den Landhausstil sind die Kassetten- bzw. die Rahmenfronten. Aber das ist bei Weitem nicht alles, denn hinzukommen noch die Kranzleisten, die die verschiedenen Schranktypen abschließen. Sogenannte Pilaster können ebenfalls eingeplant werden. Dabei handelt es sich in der Hauptsache um eine Art von Wandpfeiler, der sehr dekorativ als Blickfang in die Landhausküche eingeplant werden kann.

Die Farbpalette, die eine Küche im Landhausstil ausmacht, ist breit gefächert, je nachdem für welchen Stil man sich entscheidet. Bei der skandinavischen Landhausküche kommt oft das Weiß oder ein dunkles Blau ins Spiel, die die kühle Ausstrahlung unterstreichen. Des Öfteren werden auch beide Farben miteinander kombiniert.

Beim mediterranen Stil treten helle Farben bzw. Pastelltöne auf, während der französische Landhausstil kräftige Farbtöne wie zum Beispiel Blau, Gelb oder Grün bevorzugt. Der englische Stil besteht häufig aus Naturfarben. Wie man also sehen kann, ist bei den verschiedenen Landhausstilen die Farbauswahl groß.

Die Elektrogeräte, die bei diesem Stil Verwendung finden, sind hochwertig und zum Teil, wie zum Beispiel bei dem Elektrogeräte Hersteller Smeg sogar im Landhausstil gehalten. Des Öfteren sind die Hausgeräte freistehend, damit das Rustikale hervorgehoben werden kann.

Der Design Stil – eine kostspielige Angelegenheit

Wie der Name dieses Küchenstils bereits vermuten lässt, handelt es sich hierbei um die Luxusausgabe einer Einbauküche. Deshalb besteht die Design Küche aus besonders hochwertigen Materialien. Da sind zum Beispiel Dekton Arbeitsplatten von Cosentino keine Seltenheit. Denn sie stellen einen echten Eyecatcher dar.

Die Farben, mit denen die Einbauküche im Design Stil ausgestattet wird, befinden sich im klassischen Bereich. Weiß, Schwarz oder Grau stellen die Farbtöne der Küchenfronten dar, die häufig auch aus Hochglanz bestehen. Hinzu kommt noch, dass es sich hier um grifflose Fronten handelt. Auch beleuchtete Griffmulden, die den Eindruck erwecken, als gäbe es keine Griffe finden bei einer Design Küche Verwendung.

Die Elektrogeräte sind qualitativ sehr hochwertig und zeichnet sich durch ihre hohe Funktionalität aus. Wenn man es wünscht, gibt es die Möglichkeit, die einzelnen Hausgeräte miteinander zu vernetzen, sodass man von unterwegs per Smartphone und der dafür bestimmten App, die E-Geräte steuern kann. Auch sind Elektrogeräte wie der Dampfbackofen oder der gerade auf den Markt gebrachte Kühlschrank aus dem Hause Bora keine Seltenheit.

Am besten einen Termin vereinbaren

Wie Sie sehen können, hat jeder Küchenstil etwas Besonderes. Daher ist es überaus ratsam, einen Termin bei uns im Küchenstudio KÜCHENBECK zu vereinbaren. Auf diese Art und Weise haben wir die Möglichkeit, Sie eingehend zu beraten, damit Sie sich für den Stil entscheiden, der Ihrer Persönlichkeit entspricht. Denn unser kompetentes Personal führt Sie gerne durch unsere Küchen Ausstellung, sodass Sie die Gelegenheit haben, sich jeden einzelnen Küchenstil einmal aus der Nähe ansehen zu können, um sich dann in aller Ruhe zu entscheiden.