Autor-Archive: Bettina Popella

Eine moderne Küche im Landhausstil?

Bauformat Cambridge L-Form Landhausküche grün

Eine moderne Küche im Landhausstil?

In unserer hektischen Gegenwart ist Zeit ein wirklich kostbares Gut. Man hat einfach so viel um die Ohren, dass man zusehen muss, wie man alles auf die Reihe kriegt. Da liegt es nahe, dass man sich für eine Küche entscheidet, die möglichst pflegeleicht und funktional daherkommt. Also vielleicht eine moderne Küche im Landhausstil?

Und da fängt es meist an, dass man die Landhausküche mit ganz falschem Blick sieht. Denn viele von uns nehmen an, dass die Kassettenfronten mehr Aufwand benötigen als zum Beispiel grifflose Küchenfronten. Aber ist das auch richtig?

Denn in der heutigen Zeit haben die Küchenhersteller viele Innovationen in Bezug auf die Küche im Landhausstil vorgenommen und das liegt daran, dass sie voll nie aus der Mode kommt, weil sie diese Gemütlichkeit in sich trägt, die einen zur Ruhe kommen lässt, egal, wie modern sie auch geplant und gestaltet ist.

Darum haben wir beschlossen, Ihnen die moderne Küche im Landhausstil einmal vorzustellen, damit Sie sehen können, was alles so möglich ist, ohne dass sie allzu verspielt daherkommt.

Die moderne Landhausküche

Verspielte Landhausküchen sind nicht jedermanns Sache. Das liegt wohl daran, dass die Geradlinigkeit hier nicht gerade groß geschrieben wird. Zudem kann es auch passieren, dass, wenn eine Küche im Landhausstil verspielt daherkommt, die Räumlichkeiten großzügig ausfallen sollten, damit der Raum nicht zu gedrungen wirkt.

Da die Landhausküche sich großer Beliebtheit erfreut, haben die Küchenhersteller reagiert und sich eine Vielzahl von Innovationen einfallen lassen, die die Küche im Landhausstil in ein ganz neues Licht rücken.

Das bedeutet zum Beispiel, dass die Rahmenfront nicht gleich Rahmenfront ist. Denn da gibt es mittlerweile einige Abstufungen, sodass die Landhausküche auch sehr filigran aussehen kann, weil die Kassettenfronten mit schmalen Rahmen gestaltet sind.

Außerdem muss eine Landhausküche nicht automatisch mit Griffen bzw. Griffleisten versehen sein. Denn eine moderne Küche im Landhausstil kann auch grifflos ausfallen, sodass sie fast schon an eine Design Küche erinnert. Zum Beispiel die Push to open Methode lässt sich auch bei Landhausküchen anwenden.

In vielen Fällen ist die Farbgebung einer Landhausküche eher dezent als besonders hervorstechend. Aus diesem Grund besteht die Farbauswahl häufig aus beige, hellgrau, weiß, sandfarben oder auch greige bzw. hellbraun. Mit diesen Farbtönen kann man diesen speziellen Küchenstil besonders gut gestalten. Zudem sieht man sich die Küche garantiert nicht über und hat lange Freude daran.

Weitere Aspekte der modernen Landhausküche

Einige Hersteller von Küchen haben aber noch etwas für Sie in petto. Die Rede ist von unterschiedlichen Küchenfronten, mit denen sich die Landhausküchen gestalten lassen. Man kann zum Beispiel griff- und rahmenlose Fronten miteinander kombinieren, sodass die neue Küche eine Mischung aus Landhaus und moderner Küche darstellt. Das gibt dem Gesamtbild einen schönen extra Kick.

Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, die moderne Küche im Landhausstil sowohl mit Griffen als auch ohne Griffe zu kombinieren. Die für diesen Küchenstil typischen Muschelgriffe machen sich sehr gut, wenn man beispielsweise die Oberschränke grifflos lässt. Damit schafft man eine angenehme Atmosphäre, in der man sich sehr wohl fühlt.

Egal, ob man sich für eine Küchenzeile, eine Winkelküche wie die L- bzw. U-Küche oder eine Küche mit Insel entscheidet, die moderne Landhausküche ist in allen Küchenformen umsetzbar, was sie so attraktiv macht.

Was halten Sie von einem unverbindlichen Termin im Küchenstudio?

Wie Sie sehen können, gibt es eine ganze Reihe von Gestaltungsmöglichkeiten, wenn man sich für eine moderne Küche im Landhausstil entscheidet. Damit Sie auf keinen Fall den Überblick verlieren, schlagen wir Ihnen vor, einen unverbindlichen Termin bei uns im Küchenstudio zu vereinbaren.

Auf diese Art und Weise haben wir die Möglichkeit, Ihnen noch mehr Variationen zu zeigen, wie man die Landhausküche gestalten und planen kann. Falls Sie noch unentschlossen sein sollten, ob der Landhausstil das Richtige für Sie ist, zögern Sie nicht und kommen zu uns ins Küchenstudio, damit wir Sie fachkundig und kompetent beraten können.

U-Küchen liegen immer mehr im Trend

U-Küchen liegen immer mehr im Trend

Wenn man beschließt, sich eine neue Einbauküche zu kaufen, hat man mit Sicherheit genaue Vorstellungen und Wünsche, die man sich mit ihr erfüllen will. Zum Beispiel möchte man unbedingt mehr Stauraum zur Verfügung haben, damit wirklich nie wieder das Chaos ausbrechen kann. Also wie wäre es dann mit einer Einbauküche in U-Form? Denn U-Küchen liegen immer mehr im Trend. Aber warum ist das eigentlich der Fall? Was macht die U-Küchen so besonders?

Dafür gibt es so einige Erklärungen. Denn die U-Küche hat Ihnen so einiges zu bieten. Und im folgenden Beitrag zeigen wir Ihnen, was das ist, weil sie schließlich nicht umsonst so viel Beliebtheit besitzt. Außerdem wollen wir mit einem Vorurteil aufräumen, das lange Zeit die Runde machte. Also lesen Sie einfach weiter, damit Sie gut informiert zu Ihrem Küchenkauf gehen können.

Was macht eine U-Küche aus?

Die U-Küche besitzt viele hervorragende Eigenschaft und ein Vorurteil. Denn in den meisten Fällen wird sie den großen Küchen zugeordnet, was aber nicht stimmt, weil die Küchenhersteller im Laufe der Jahre immer innovativer geworden sind.

Das bedeutet nämlich, dass es inzwischen Schränke gibt, deren Türen auf vielerlei Art und Weise auf und zu gehen können. Wenn man sich zum Beispiel für eine Schiebetür, eine Jalousie Front oder eine Lifttür entscheidet, spart man wertvollen Platz, sodass die U-Küche auch in kleinere Räumlichkeiten Einzug halten kann.

Außerdem hat man bei einer U-Küche eine große Küchenarbeitsplatte zur Verfügung, wenn man sie mit Bedacht plant. Denn die kleinen E-Geräte sollten in einem Aufsatzschrank untergebracht werden. Auf diese Art und Weise stauben sie nicht ein und sind jederzeit betriebsbereit.

Planung der U-Küchen – absolute Vielseitigkeit

Bei einer Einbauküche in U-Form hat man drei Küchenzeilen zur Verfügung, die man auf ganz unterschiedliche Art und Weise planen und gestalten kann. Da kann man zum Beispiel eine Zeile mit einem mehrteiligen Hochschrank versehen, was sehr praktisch ist. Denn hier hat man viel Stauraum zur Verfügung und trotzdem kann man noch Elektrogeräte in den Schrank einbauen.

Den Kühlschrank lässt man auf diese Art und Weise hinter den Küchenfronten verschwinden und den Backofen baut man nach ergonomischen Gesichtspunkten ein. Mit seiner Positionierung in der Mitte des Schrankes lässt er sich viel besser bedienen. Zudem fällt das lästige Bücken weg, was den Rücken schont. Und die Kombination von Kühlschrank und Backofen spart unnötige Wege beim Kochen ein, was sehr komfortabel ist.

Eine weitere Küchenzeile versieht man mit Ober- und Unterschränken, damit man all seine Küchenutensilien wie zum Beispiel das Geschirr und einige Vorräte unterbringen kann. Außerdem hat man hier die Möglichkeit, die Spüle und den Geschirrspüler hier zu deponieren, damit das Aufräumen nach dem Essen schneller vonstatten gehen kann.

Die dritte Zeile lässt sich vielseitig gestalten, weil man hier seiner Fantasie freien Lauf lassen kann. Zum Beispiel kann man hier das Kochfeld unterbringen und eine Art von Esstresen entstehen lassen. Auf diese Art und Weise kann man gleich nach der Zubereitung Platz nehmen und sein Lieblingsgericht auf genüssliche Weise verspeisen. Wäre das nicht schön?

Vereinbaren Sie einfach einen Termin

Das sind nur einige Vorschläge, wie man eine U-Küche gestalten und planen kann. Das liegt daran, dass es so viele Möglichkeiten gibt, die Planung einer Einbauküche in U-Form vorzunehmen.

Deshalb ist es eine gute Idee, einen unverbindlichen Termin in unserem Küchenstudio zu vereinbaren. Auf diese Art und Weise können wir Sie in Bezug auf die U-Küche kompetent und fachkundig beraten und Sie durch unsere Küchenausstellung führen, damit Sie sehen können, welche Möglichkeiten es so gibt, wenn man drei Küchenzeilen zur Verfügung hat. Außerdem haben Sie so die Gelegenheit, sich unsere Ausstellungsküchen in U-Form einmal aus der Nähe ansehen zu können, um sich vielleicht Ideen und Inspirationen zu holen.

Bauformat Küchen

Bauformat Inselküche Paris grifflos

Bauformat Küchen

Wenn man sich entschließt, sich eine neue Einbauküche zuzulegen, stellen sich einem viele Fragen, wie zum Beispiel die Farbe der neuen Küche sein soll oder für welchen Küchenstil man sich entscheidet. Eine weitere Frage kommt noch hinzu, nämlich die, welcher Küchenhersteller wohl der Richtige ist. Wie wäre es beispielsweise mit Bauformat Küchen?

Natürlich gibt es noch andere Küchenhersteller wie zum Beispiel Ballerina Küchen oder Pino Küchen, um nur einige zu nennen. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, Ihnen die Bauformat Küchen einmal näher zu bringen, damit es Ihnen leichter fällt, sich für den geeigneten Küchenhersteller für Ihre neue Küche zu entscheiden.

Wer ist Bauformat?

1929 entstand das Unternehmen in Löhne. Damals handelte es sich um einen Handwerksbetrieb. Heute dagegen gehört Bauformat zu einem der erfolgreichsten Hersteller für Küchen in Deutschland.

Bauformat gehört mit Burger Küchen zur baumann group. Dieser renommierte Küchenhersteller steht für Einbauküchen mit der Qualität „Made in Germany“, sodass man lange seine Freude an der neuen Küche haben kann.

Außerdem hat man mit Bauformat die Möglichkeit, die Einbauküchen auf die vielfältigste Art und Weise zu gestalten und zu planen. Ob man sich also für eine moderne Küche, eine Küche im Industrial Style, eine Design Küche oder gar eine Landhausküche entscheidet, spielt dabei keine Rolle, weil man bei diesem Küchenhersteller immer fündig wird.

Was Bauformat Küchen so zu bieten haben

Bauformat Küchen macht es möglich, die Einbauküchen modern und zeitgemäß zu gestalten. Das liegt mit Sicherheit an der großen Auswahl an Küchenfronten, an Korpus Dekoren, an den unterschiedlichen Dekoren der Küchenarbeitsplatten und an der Vielzahl an Griffen, die dieser Küchenhersteller zu bieten hat.

Bei diesem reichhaltigen Sortiment ergeben sich unzählige Möglichkeiten, eine Küche zu gestalten. Außerdem deckt Bauformat alle Küchenstile ab. Das bedeutet, dass man sich sowohl für eine klassische Küche als auch eine Einbauküche im Landhausstil entscheiden kann, genauso wie für eine moderne bzw. eine Design Küche.

Das liegt daran, dass dieser Küchenhersteller von hochglänzenden oder matten Lackfronten über Kunststofffronten bis hin zu Holzfronten alles in seinem Angebot hat. Inzwischen sind auch nachhaltige Echtholzfronten, genannt TreeTime, fest im Sortiment verankert.

Grifflose Küchen haben sich im Laufe der Jahre durchgesetzt. Darauf hat auch Bauformat Küchen reagiert und die BAUFORMAT CP Linie mit ins Sortiment aufgenommen. Dabei handelt es sich um Einbauküche, die sich durch Purismus auszeichnen und keine Griffe besitzen.

Zahlreiche verschiedene Modelle umfasst dieses Küchenprogramm und diese sind in vielen Fällen durch Städte- bzw. Inselnamen gekennzeichnet. Mit diesen grifflosen Fronten reduziert Bauformat alles auf das Wesentliche, was dazu führt, dass diese Küchen besonders designorientiert und stilvoll daherkommen.

Diese grifflosen Küchenfronten variieren in drei unterschiedlichen Varianten. Da sind die hochglänzenden bzw. die matten Fronten und die Fronten in Holz Optik, mit denen sich die verschiedenen Küchenmodelle ausstatten lassen.

Mit Bauformat lassen sich individuelle Einbauküchen planen und gestalten. Das liegt daran, dass dieser Küchenhersteller über ein flexibles Rastermaß verfügt. Auf diese Art und Weise können die ergonomischen Bedürfnisse beachtet werden, damit die neue Küche auch voll und ganz Ihren Vorstellungen entspricht.

Die Entscheidung fällt – Bauformat, ja oder nein?

Der Hersteller für Küchenmöbel Bauformat begeistert seine Kundinnen und Kunden immer wieder aufs Neue mit innovativen Küchenideen und hochwertiger Qualität, sodass man lange viel Freude an seiner neuen Einbauküche haben kann.

Daher ist es empfehlenswert, sich diese stilvollen Küchen einmal aus der Nähe anzusehen, um besser entscheiden zu können, ob Bauformat der neue Hersteller für Ihre Traumküche werden soll.

Aus diesem Grund schlagen wir Ihnen einen unverbindlichen Termin bei uns im Küchenstudio vor. Denn auf diese Art und Weise können wir Sie kompetent und fachkundig in Bezug auf Einbauküchen von Bauformat beraten. Mit unserer langjährigen Erfahrung haben Sie dann einen zuverlässigen Partner bei Ihrem Küchenkauf an Ihrer Seite.

Kleine Küchen ganz groß

Kleine Küchen ganz groß

Eine kleine Küche kann bezaubernd sein, wenn man sie richtig plant und gestaltet. Und genau darum geht es in diesem Beitrag! Dazu liefern wir Ihnen nämlich einige Tipps und Tricks, die Sie mit Sicherheit gut gebrauchen können, wenn Sie Ihre kleine Küche einrichten. Denn auf diese Art und Weise können Sie sich dann so richtig wohl fühlen in Ihrer neuen kleinen Einbauküche. Frei nach dem Motto: Kleine Küchen ganz groß.

Wichtige Tipps für die Planung einer kleinen Küche

Kleine Küchen kommen häufiger vor als man gemeinhin annimmt. Das liegt zum einen an den Räumlichkeiten, die vorgegeben sind, und zum anderen gibt es eine ganze Menge an Singlehaushalten, denen in den meisten Fällen eine kleine Küche völlig ausreicht.

Wenn man sich für eine neue Küche entscheidet, spielt das Design eine ganz wesentliche Rolle. Und das ist auch bei kleinen Küchen der Fall. Denn die Farbgebung ist bei nicht so großen Küchen ein sehr wichtiger Faktor.

Helle Farben zum Beispiel lassen die Räume größer wirken. Das liegt daran, dass das Licht reflektiert werden kann. Dadurch hat man den Eindruck, dass der Raum doch gar nicht so klein ausfällt. Außerdem sind farbliche Varianten wie Beige, Weiß, Champagner oder Magnolia zeitlos und dezent, sodass man sie sich nicht übersehen kann.

Bei den Materialien für die Küchenfronten empfehlen sich Glas bzw. Lack Fronten, weil sie ebenfalls das Licht reflektieren und die Küche größer erscheinen lassen. Denn zum Beispiel bei Echtholzfronten kann es passieren, dass man sich eingeengt fühlt. Kunststofffronten kommen natürlich auch in Frage, wenn das Budget nicht ganz so üppig ausfällt.

Bei der Auswahl der verschiedenen Schranktypen ist es ratsam, sich für geschlossene Schränke zu entscheiden. Das liegt daran, dass die Küche dann immer aufgeräumt aussieht. Bei Regalen, wo man den Inhalt sehen kann, entsteht eine gewisse Unruhe, die auf Dauer störend sein kann. Ein Aufsatzschrank zum Beispiel ist eine sinnvolle Variante, weil man hier die kleinen Elektrogeräte wie Toaster, Wasserkocher & Co. unterbringen kann. Je weniger in der Gegend herumsteht, desto besser ist es.

Weitere Tipps, die es in sich haben

Wenn man sich für geschlossene Schränke entscheidet, gibt es noch etwas, was man dabei beachten sollte. Die Rede ist von den Schranktüren. Denn man kann viel Platz einsparen, wenn man sich nicht für die normale Schwingtür entscheidet. Schiebetüren zum Beispiel sind eine viel bessere Variante oder auch Lifttüren bei den Oberschränken, weil diese sich nach oben öffnen. Elektrisch betriebene Schranktüren oder Jalousie Fronten sind ebenfalls eine gute Idee.

Bei kleinen Küchen ist es wichtig, trotz des Platzmangels darauf zu achten, dass die Arbeitsfläche mit Kochfeld und Spüle sinnvoll eingeplant wird. Denn nichts ist schlimmer, als die Essen zuzubereiten und keinen Platz dafür zu haben. Auf diese Art und Weise verliert man schnell die Lust, sich selbst was Leckeres zu kochen.

Eine Spüle mit Armatur gehört in jede Küche, aber sie muss ja nicht unbedingt aus zwei Becken bestehen oder eine Abtropffläche besitzen, wenn der Platz es nicht hergibt. Außerdem gibt es auch sogenannte Übereckspülen, die eine tolle Alternative darstellen können.

Vielleicht ist ein Termin für Sie das Richtige?

Kleine Küchen zu planen und zu gestalten, kann eine echte Herausforderung darstellen. Denn eine ausreichend große Arbeitsfläche und genügend Stauraum sollten immer vorhanden sein, wenn man komfortabel den Alltag in der Küche meistern möchte.

Damit Sie die kleine Küche bekommen, die Sie sich schon immer gewünscht haben, ist es eine gute Idee, einen unverbindlichen Termin bei uns im Küchenstudio zu vereinbaren.

Denn auf diese Art und Weise können wir Sie kompetent und fachkundig beraten und Ihnen die kleinen Einbauküchen zeigen, die wir in unserer Küchen Ausstellung haben, damit Sie sehen können, welche Möglichkeiten es so gibt und was man so alles planen und gestalten kann, wenn es sich um eine kleine Küche handelt.

Küchenzeile – so gelingt die Planung

Burger Küchenzeile Cindy

Küchenzeile – so gelingt die Planung

Viele von uns entscheiden sich gerne für die Einbauküche in Zeilenform. Das liegt mit Sicherheit daran, dass die vorgegebenen Räumlichkeiten in vielen Fällen nicht so üppig ausfallen. Zudem ist diese Küchen Bauform sehr flexibel, weil ihre Länge variieren kann. Also möchte man unbedingt wissen Küchenzeile – so gelingt die Planung.

Im weiteren Verlauf informieren wir Sie über die vielen Vorteile, die die Küchenzeilen so zu bieten haben. Zudem kommt noch hinzu, dass sie sich auch toll mit einer Kücheninsel kombinieren lässt, wenn genügend Platz vorhanden ist. Aber selbst, wenn man sich nur für die Zeile entscheidet, kann man den Alltag in der Küche zukünftig genießen.

Das sollte unbedingt Beachtung finden bei der Planung der Küchenzeile

Die Küchenzeile ist mit Sicherheit die kompakteste Küchenform. Denn hier treffen viele Dinge aufeinander. Sie benötigt genügend Stauraum für die Küchenutensilien, eine ausreichend große Arbeitsfläche, die richtige Beleuchtung und zu guter Letzt eine gut durchdachte Koch Zone.

Letzteres ist besonders wichtig, weil das Kochen leicht von der Hand gehen soll und man auf keinen Fall unnötige Wege zurücklegen muss. Komfort und Funktionalität sind sicherzustellen, damit der Küchenalltag ohne Schwierigkeiten bewältigt werden kann.

Hinzu kommen die Hausgeräte, die in die Küchenzeile eingebaut werden sollen. Denn der Platz dafür ist in vielen Fällen begrenzt, sodass die Auswahl mit Bedacht getroffen werden sollte. Wenn man seine Kochgewohnheiten kennt, kann man besser festlegen, welche Elektrogeräte benötigt werden und auf welche man verzichten sollte.

Die Küchenzeile lässt sich, was das Design angeht, auf vielerlei Weise gestalten und planen. Klassische Kombinationen wie zum Beispiel schwarz-weiß gehören dazu und liegen voll im Trend. Denn sie sind besonders zeitlos.

Verschiedene Materialien kommen auch in Frage. Zum Beispiel sind matte Lackfronten eine gute Idee, die man mit einer Küchenarbeitsplatte in Holz Optik kombinieren kann. Auf diese Art und Weise hat man mit der Arbeitsplatte einen echten Eyecatcher in seiner neuen Küche.

Natürlich können auch kräftige Farben wie rot oder gelb Eingang finden. Denn diese Farbkleckse können tolle Akzente setzen. Das gilt auch für die Griffe bzw. Griffleisten. Aber die neue Küchenzeile kann auch grifflos daherkommen, damit die Küchenfronten so richtig schön zur Geltung kommen. Beispielsweise wenn man sich für Fronten in Beton oder Holz Optik entscheidet, ist es eine gute Idee.

Die Schranktypen spielen ebenfalls eine große Rolle, da die unzähligen Küchenutensilien und Küchenaccessoires ihren Platz finden können. Ein Hochschrank, der aus mehreren Teilen besteht, kommt da in Betracht, da er nicht nur Stauraum bietet, sondern auch einige Elektrogeräte in sich aufnehmen kann. Oberschränke sollten auch nicht fehlen, da sie eine hervorragende Unterbringung für Vorräte und Geschirr sind.

Küchenzeile und Elektrogeräte – ein unzertrennliches Paar

Da bei der Küchenzeile der Platz begrenzt sein kann, wenn man sie nicht mit einer Kücheninsel kombinieren kann, ist die Auswahl der Hausgeräte ein wesentlicher Bestandteil.

Da eignen sich besonders gut sogenannte Kombigeräte wie zum Beispiel ein Dampfbackofen oder ein Backofen, der eine Mikrowelle in sich trägt. Auch ein Kochfeld, das den Dunstabzug schon integriert hat, ist eine gute Option. Auf diese Art und Weise kann man auf die Dunstabzugshaube verzichten und hat dann Platz für einen zusätzlichen Schrank.

Benötigen Sie Hilfe bei der Küchenplanung einer Zeile?

Eine Küchenzeile zu planen und zu gestalten, kann eine echte Herausforderung darstellen. Darum ist es sehr empfehlenswert, sich professionelle Hilfe zu suchen. Und da können wir Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung zur Seite stehen.

Vereinbaren Sie mit uns einen unverbindlichen Termin, damit wir Sie eingehend und fachkundig in Bezug auf die Küchenzeile beraten können. Außerdem finden Sie in unserer Küchen Ausstellung die eine oder andere Küchenzeile, die für Sie als Inspiration dienen kann. Zudem haben Sie auf diese Art und Weise die Möglichkeit, sich aus nächster Nähe ansehen zu können, was so alles machbar und möglich ist, wenn man sich für eine Küchenzeile entscheidet.

Wie plant man eine große Küche?

Ballerina Inselküche Landhaus

Wie plant man eine große Küche?

Große Küchen haben ihre ganz eigene Faszination. Darum ist es auch etwas ganz Besonderes, wenn man eine große Küche gestalten. Aber eines sollte man dazu noch wissen, dass es mehrere Küchen Bauformen gibt, die den Traum wahr werden lassen. Also wie plant man eine große Küche?

Die Räumlichkeiten geben in vielen Fällen den Aufschluss darüber, für welche Küchenform man sich entscheiden sollte. Also kommt die U-Küche in Frage? Oder doch lieber eine Inselküche? Oder ist die offene Küche genau das, wonach Sie suchen. Oder gar eine Einbauküche in G-Form, die eigentlich keine Wünsche mehr offenlässt?

Im folgenden Beitrag gehen wir auf die einzelnen Küchen Bauformen ein, damit Sie eine Basis haben, um zu wissen, welche es denn sein darf. Mit unseren Informationen können Sie sich ganz in Ruhe entscheiden und werden es mit Sicherheit auch nicht bereuen!

Die großen Küchenformen im Einzelnen

Große Küchen können in vielerlei Hinsicht gestaltet und geplant werden. Mit Küchen Bauformen wie zum Beispiel die Inselküche, die U- bzw. G-Küche oder die offene Küche eröffnen so viele Möglichkeiten, dass man glatt den Überblick verlieren kann.

Aus diesem Grund stellen wir Ihnen die einzelnen Küchenformen einmal vor. Denn auf diese Art und Weise können Sie absolut sicher sein, wenn Sie sich für Ihre Traumküche und die richtige Form entscheiden.

Inselküche

Die Inselküche ist eine der beliebtesten Küchen Bauformen. Das liegt vermutlich daran, dass man die Kücheninsel so vielseitig gestalten und planen kann. Ihre Größe ist variabel, damit kann man sie durchaus zu den großen Küchen zählen.

Wenn man zum Beispiel die Länge der Kücheninsel auf vier Meter bringt, hat man einen tollen Raumtrenner, wenn man es auch in Erwägung zieht, zwei Räume mit ihr zu verbinden. Das kann man machen, muss es aber nicht.

U-Küche

Die Einbauküche in U-Form bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten an, die sie so prädestiniert für eine Familienküche machen. Das liegt daran, dass man die Koch Zone hier so gut einrichten kann. Zudem bietet sie auch noch zusätzlichen Stauraum, den man ja bekanntlich immer gut gebrauchen kann.

Die U-Küche verbindet drei Küchenzeilen miteinander, sodass zwei Winkel entstehen, die wohl durchdacht geplant werden sollten. Ein Space Corner oder ein Le Mans Schrank sind da sehr von Vorteil, denn auf diese Art und Weise wird kein Zentimeter an Stauraum verschwendet.

Offene Küche oder Wohnküche

Die offene Küche, die auch als Wohnküche bezeichnet wird, verbindet in den meisten Fällen das Wohn- bzw. das Esszimmer mit der Küche. Das kann viele Fragen aufwerfen, weil ja zwischen den beiden Räumlichkeiten eine Einheit entstehen soll, damit man sich auch wirklich wohl fühlt.

Also in diesem Fall plant man eigentlich gleich zwei Räume. Das kann eine echte Herausforderung darstellen. Wenn man hier zum Beispiel eine Inselküche bevorzugt, kann man die Insel als Raumtrenner verwenden, was eine stilvolle Atmosphäre kreiert.

G-Küche

Die Einbauküche in G-Form ist so ziemlich die größte Küche, die man sich vorstellen kann. Denn bei ihr finden vier Küchenzeilen eine Verbindung miteinander. Eine dieser Zeilen ist in der Regel verkürzt, damit sie geräumiger rüberkommt.

Mit dieser kürzeren Küchenzeile hat man die Chance, hier einen Esstresen zu konstruieren, an dem man gerne Platz nimmt. Egal, ob man hier seinen Morgenkaffee genießt oder sein Lieblingsessen verspeist, so ein Esstresen ist immer eine gute Idee.

Kommt ein Termin für Sie in Frage?

Wie Sie sehen können, sollte man wirklich gut informiert sein, um sich für die richtige Küchen Bauform zu entscheiden. Aus diesem Grund ist es eine gute Idee, einen unverbindlichen Termin bei uns zu vereinbaren. Denn auf diese Art und Weise sind Sie bei uns in den besten Händen und Ihrer Traumküche ein großes Stück näher gekommen.

Offene Küchen

Offene Küchen

Offene Küchen kommen immer mehr in Mode. Das liegt wohl daran, dass die Küche in der heutigen Zeit quasi das Zentrum eines jeden Zuhauses darstellt. Also warum nicht gleich das Wohnzimmer bzw. das Esszimmer mit der Küche zusammenlegen?

Wenn man das dann in die Tat umsetzt, gibt es so einige Dinge, die unbedingt Beachtung finden sollten, damit das Ganze kein Reinfall wird. Denn die neue Wohnküche ist ja eigentlich dazu da, das Lebensgefühl zu verbessern und den Küchenalltag zu erleichtern.

Im folgenden Beitrag informieren wir Sie über die Vor- und Nachteile der offenen Küche und zeigen Ihnen, welche Klippen es zu umschiffen gibt, damit Sie am Ende genau die Wohnküche Ihr Eigen nennen, die Sie schon immer haben wollten.

Spezifische Eigenschaften der offenen Küchen

Die offenen Küchen vereinen in den meisten Fällen mehrere Räume miteinander. Das Wohnzimmer zum Beispiel wird mit der Küche zusammengelegt. Das bedeutet, dass man beide Zimmer so einrichten sollte, dass sich eine Einheit ergeben kann.

Häufig handelt es sich bei einer offenen Küche um eine Inselküche. Denn die Kücheninsel eignet sich besonders gut als Raumtrenner. Aber natürlich gibt es auch andere Küchen Bauformen, mit denen man eine Wohnküche schaffen kann, wie zum Beispiel die U-Küche oder auch die Küchenzeile.

Mit einer Küchenplanung, die wirklich durchdacht ist, lässt sich eine Wohnküche hervorragend gestalten und einrichten. Allerdings sollte man unbedingt darauf achten, dass die Fronten der beiden Räume farblich aufeinander abgestimmt sind, sodass ein wunderschönes Gesamtbild entstehen kann.

Weitere Aspekte, die die Wohnküche betreffen

Offene Küchen fördern die Kommunikation, was mit Sicherheit ein Grund dafür ist, warum sie so beliebt sind und immer mehr im Trend liegen. Die Wohnküche gefällt einfach durch ihre Geräumigkeit, sodass sie sich auch ausgezeichnet als Familienküche eignet.

Das alleinige Kochen im separaten Raum gehört mit der offenen Küche ein für alle Mal der Vergangenheit an. Das hat viele Vorteile, aber auch einige Nachteile. Denn, wenn man mehrere Räume miteinander verbindet, gibt es einiges zu beachten. Das bedeutet zum Beispiel, dass man das dreckige Geschirr nicht so einfach stehen lassen kann, weil dann zwei Räume unordentlich aussehen. Wenn man also eher ein Typ ist, der es sich nach dem Essen auf der Couch bequem machen möchte, ist die offene Küche nicht gerade die beste Wahl.

Wenn man das Essen zubereitet, entstehen in der Regel Kochdünste, die sich im Raum ausbreiten und hinterher für schlechte Luft sorgen. Bei einer separaten Küche kann man notfalls die Tür schließen, um diesem Problem aus dem Weg zu gehen.

Das geht bei einer offenen Küche nicht. Denn die Kochdünste können sich gleich in mehreren Räumen ausbreiten. Das heißt, dass man im schlimmsten Fall auf dem Sofa sitzt und fernsehen möchte, während man die unangenehmen Gerüche ertragen muss.

Also wenn man das nicht möchte, ist es ganz wichtig, sich entweder eine Dunstabzugshaube zuzulegen, die besonders effektiv arbeitet oder sich für ein Kochfeld zu entscheiden, dass den Dunstabzug schon in sich trägt, sodass die Kochdünste gleich dort entsorgt werden, wo sie entstehen, ohne dass sie sich erst ausbreiten können.

Ein weiterer Aspekt sind die Hausgeräte. Denn ihre Lautstärke spielt eine wesentliche Rolle bei einer Wohnküche. Wer möchte schon seine Lieblingsmusik hören, wenn der Kühlschrank brummt oder der Geschirrspüler mit seinen Geräuschen stört? Darum sollte die Elektrogeräte für eine offene Küche besonders leise zu Werke gehen.

Termin vereinbaren

Wie Sie sehen, kann es eine echte Herausforderung sein, wenn man eine offene Küche planen und gestalten möchte. Damit Sie am Ende auch eine Wohnküche haben, wie Sie sie sich vorgestellt haben, ist es eine überaus gute Idee, einen unverbindlichen Termin bei uns im Küchenstudio zu vereinbaren. Denn so sind Sie auf der sicheren Seite.

Küchen im Industrial Style

Küchen im Industrial Style

Eine Küche im Industrial Style zu planen und einzurichten, kann viel Spaß machen, weil dieser Küchenstil einerseits so markant und andererseits so viel Freiheiten lässt, was das Design angeht.

Dieser Stil hat einen Hauch von einer Werkstatt oder einem alten Fabrikgebäude, weshalb er sich von den anderen Küchenstilen auch so abhebt. Genau aus diesem Grund erfreut er sich auch großer Beliebtheit.

Im folgenden Artikel gehen wir genauer auf die Eigenheiten dieses Küchenstils ein, sodass Sie sich ein Bild davon machen können, ob er Ihnen zusagt oder nicht.

Charakteristische Merkmale der Einbauküche im Industrial Style

Dieser Küchenstil unterscheidet sich gewaltig von den anderen Stilen wie zum Beispiel dem Landhausstil oder dem modernen bzw. klassischen Stil. Das liegt daran, dass er vielmehr als ein altes Fabrikgebäude rüberkommt, was ihn so angesagt macht.

Das bedeutet, dass man hier des Öfteren unverputzte Ziegelwände und Regale vorfindet. Zudem setzt er sich sehr häufig aus Metall oder Beton zusammen, was ihn so rustikal und vor allen Dingen rau erscheinen lässt.

Auch frei liegende Rohre oder Deckenbalken finden hier Verwendung. Die Materialien sind in der Hauptsache Stahl oder Holz. Natürlich kommen auch die Nachbildungen in Frage, besonders in Bezug auf die Küchenfronten in Beton Optik, da das Materialien viel Gewicht mit sich trägt.

Die Farbgebung einer Küche im Industrial Style ist im Allgemeinen eher in dunklen Farben gehalten. Das bedeutet, dass man hier in vielen Fällen auf schwarze bzw. graue Einbauküchen trifft. Kräftige Farben wie zum Beispiel Rot oder Gelb dienen meistens nur als Farbtupfer, um Akzente zu setzen.

Weiteres zum Industrial Style

Oberschränke werden des Öfteren durch Regalsysteme ersetzt, die in schwarz gehalten sind. Überladende Dekorelemente sind eher selten, da für diesen Küchenstil gilt „Weniger ist mehr“.

Stahl Look oder Beton Optik machen den Industrial Style einfach perfekt, weil sie die Illusion eines alten Fabrikgebäudes so hervorragend aufrechthalten. Natürlich können auch Oberschränke eingeplant werden, je nachdem, wie viel Industrial Style man in der eigenen Küche haben möchte.

Die Küchenarbeitsplatten, die für diesen speziellen Küchenstil in Frage kommen, sind eher rustikal oder rau wie zum Beispiel Naturstein oder Schiefer. Auch Massivholz Arbeitsplatten finden hier des Öfteren Verwendung.

Industrial Style Küchen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr übersichtlich sind und alles schnell griffbereit ist. Den Inhalt der verschiedenen Regale kann man ruhig zur Schau stellen, weil er das Fabrikhafte unterstreicht. Allerdings sind hier die Küchenutensilien selten vor Staub geschützt, was zu einem höheren Reinigungsaufwand führen kann.

Allerdings bieten die meisten Küchenhersteller auch Kombinationen an, die sowohl offene und geschlossene Schränke miteinander verbinden. Auch die Nischenrückwände, die die Wände vor Spritzern beim Kochen schützen sollen, können sehr dekorativ sein. Das bedeutet für die Küche im Industrial Style, dass die Nischenverkleidungen auch Stein Dekor oder Rost Imitationen haben können, um das Gesamtbild der Küche noch zu verstärken.

Die Elektrogeräte, die für den Industrial Style in Frage kommen, können im Retrostil sein oder auch frei stehend, damit sie als Eyecatcher dienen. So kommen hier große Standkühlschränke oder Dunstabzugshauben zur Geltung, die den Charme einer Fabrik hervorheben.

Wie wäre es mit einem Termin?

Die Küchen im Industrial Style setzen in der Hauptsache auf Purismus und liebevolle Detail, die wie zufällig hingehaucht wirken sollen. Da diese Küche nicht perfekt sein müssen, bleiben viele Möglichkeiten, sie nach den eigenen Wünschen und ganz individuell zu gestalten und einzurichten.

Damit Sie sich Ihren Traum von einer Küche im Industrial Style erfüllen können, ist es ratsam, einen unverbindlichen Termin in unserem Küchenstudio zu vereinbaren. Denn auf diese Art und Weise haben wir die Möglichkeit, Ihnen zu zeigen, was alles so möglich und machbar ist. Sie können sich auch Inspirationen für eine solche Küche in unserer Ausstellung holen, damit Sie am Ende auch die Küche besitzen, die Sie schon immer haben wollten.

Moderne Küchen

Burger moderne U-Küche Cora

Moderne Küchen

Moderne Küchen haben sich durchgesetzt und liegen voll im Trend. Aber warum ist das eigentlich so? Nun, da gibt es eine ganze Reihe an Gründen, die wir Ihnen gerne vorstellen würden, damit Sie alle Informationen haben, wenn Sie sich dazu entschließen, eine moderne Küche zu kaufen.

Denn eine Einbauküche im modernen Stil ist aufregend und einzigartig, wenn man weiß, wie man sie am besten plant und gestaltet. Oft sind es nur die raffinierten Details, die eine Küche ausmachen und da kommt die moderne Küche ins Spiel.

Merkmale, die typisch für moderne Küchen sind

Die Hauptmerkmale, die für eine moderne Küche sehr aussagekräftig sind, belaufen sich in der Regel auf das Design, die Technik und vor allen Dingen die Funktionalität.

Mit diesen drei Eigenschaften kann man sie am besten beschreiben. Denn diese Merkmale sind überaus markant und zeigen auch auf, warum sich so viele Kundinnen und Kunden sich für eine Einbauküche im modernen Stil entscheiden.

Als erstes ist da das Design, das in vielen Fällen sehr puristisch ausfällt. Denn auf diese Art und Weise sieht dieser Küchenstil immer sehr aufgeräumt und ordentlich aus, was vielen von uns sehr gefällt und ihn so beliebt macht.

Damit dieser Küchenstil so minimalistisch aussieht, werden in vielen Fällen grifflose Fronten bevorzugt. Auf diese Art und Weise kommen die Küchenfronten mehr zur Geltung. Massivholz oder Lack sind wunderschön und geben der Küche das gewisse Etwas. Die Push to open Methode zum Öffnen der Schränke ist da eine tolle Empfehlung.

Die Farben, die eine moderne Küche ausmachen, sind des Öfteren dezent wie zum Beispiel weiß, grau, schwarz oder anthrazit, was aber nicht ausschließt, dass man mit kräftigen Farben Akzente setzen kann.

Die Funktionalität ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Denn mit einer gut funktionieren Küche macht sich der Alltag fast wie von allein. Das bedeutet, dass die Schranktypen, für die man sich entscheidet, gut ausgewählt sein sollten.

Wenn man zum Beispiel eine L-Küche plant, ist es wichtig, den Winkel sinnvoll auszufüllen. Da ist ein Le Mans Schrank oder ein Space Corner eine gute Entscheidung. Denn Stauraum ist immer wichtig, damit nicht irgendwann die Küchenutensilien überhandnehmen.

Natürlich spielen auch die Elektrogeräte eine wesentliche Rolle, denn sie statten die neue Küche mit viel Komfort aus. Darum sollten die Hausgeräte mit Bedacht ausgewählt werden. Denn nicht nur die Qualität spielt eine Rolle, sondern auch die Anzahl. Eine moderne Küche zählt auf High End Geräte, weil sie den Alltag in der Küche so angenehm machen.

Weitere Gesichtspunkte einer modernen Küche

Nicht nur die Farbkombination ist wesentlich, sondern auch die verwendeten Materialien. Je nach dem Budget kann man eine Einbauküche im modernen Stil gestalten.

Natürlich sind Werkstoffe aus der Natur gern gesehen, aber die Nachbildungen kommen auch des Öfteren zum Einsatz, zumal sie heute dem Original ziemlich ähnlich sind.

Naturstein, Massivholz, Granit oder Keramik sind die Materialien, die in modernen Küchen eine große Rolle spielen. Eine Arbeitsplatte aus Dekton ist auch hervorragend, weil sie so strapazierfähig ist. Zudem ist eine Küchenarbeitsplatte aus den genannten Materialien ein echter Eyecatcher in Ihrer neuen Küche!

Einen Termin vereinbaren?

Die Planung einer Einbauküche im modernen Stil kann eine echte Herausforderung darstellen, weil es so viele Möglichkeiten gibt. Darum ist es eine gute Idee, einen unverbindlichen Termin in unserem Küchenstudio zu machen.

Denn auf diese Art und Weise können wir Sie kompetent und fachkundig beraten und Sie durch unsere Küchen Ausstellung führen, damit Sie sich unsere Ausstellungsküchen im modernen Stil einmal anzusehen, um sich Inspirationen und innovative Ideen zu holen. Auf diese Art und Weise können Sie sicher sein, dass Sie am Ende die Küche Ihrer Träume besitzen.

Also zögern Sie nicht länger und kommen zu uns, ins Küchenstudio KÜCHENBECK. So sind Sie Ihrer Traumküche schon ein ganzes Stück näher gekommen.

Weiße Küchen

Ballerina G-Küche weiß

Weiße Küchen

Farben wecken Stimmungen in uns, die entweder positiv oder negativ ausfallen können. Auch wenn man eine Lieblingsfarbe hat, ist es nicht immer gesagt, dass sie sich für alles eignet. Aus diesem Grund sollte man bei der Farbauswahl für die neue Küche mit Bedacht vorgehen. Also weiße Küchen?

Eine Küche hat man schließlich so um die fünfzehn bis zwanzig Jahre. Da heißt es, sich genau zu überlegen, welche Farbgebung man auswählt. Wenn man zum Beispiel Rot als Lieblingsfarbe hat, kann es trotzdem passieren, dass, wenn man die ganze Küche rot plant, es zu viel des Guten sein kann.

Im folgenden Beitrag haben wir uns für das Weiß mit seinen Nuancen entschieden, um Ihnen zu zeigen, wie viele Vorteile es haben kann, wenn man das Weiß in Betracht zieht.

Eine weiße Küche?

Viele von uns finden Weiß schön, weil es zum Beispiel mit seiner Helligkeit auch kleinere Räume größer aussehen lässt, wenn man die Wände in Weiß streicht. Allerdings tragen auch viele von uns Sorge, weil das Weiß schnell schmutzig wird, was beispielsweise in der Küche ziemlich schnell passieren kann, besonders wenn man Kinder hat. Und dennoch entscheiden sich viele Kundinnen und Kunden für eine weiße Küche. Aber warum ist das eigentlich so?

Das liegt wohl daran, dass das Weiß viele Vorteile in sich trägt. Dass es die Wirkung hat, kleine Räume größer wirken zu lassen, haben wir ja schon festgehalten. Aber das ist bei Weitem nicht alles, wenn man sich für Weiß entscheidet.

Eine große Rolle spielen auch die Nuancen von Weiß. Denn haben unterschiedliche Auswirkungen. Ein Polarweiß kann zum Beispiel verhältnismäßig kalt wirken, während ein ins Creme gehende Weiß eher eine warme Ausstrahlung besitzt.

Hinzu kommt noch, dass es wichtig ist, ob man sich für glänzende oder matte Küchenfronten begeistert. Eine strahlend weiße Hochglanz Küche schafft eine andere Atmosphäre als ein matter Beige Ton, der häufig in der Küchenbranche auch als Magnolia bezeichnet wird. Letzteres eignet sich zum Beispiel hervorragend für eine Küche im Landhausstil.

Da sind wir auch schon bei noch einem weiteren Vorteil von Weiß. Denn alle Küchen Bauformen sowie alle Küchenstile lassen sich hervorragend mit Weiß gestalten. Eine glänzend weiße Design Küche kann genauso einzigartig sein wie eine offene Küche, die mit matten Fronten in Weiß versehen ist. Je nach Geschmack hat man viele Möglichkeiten, wenn man sich dafür entscheidet, es mit Weiß einmal zu versuchen.

Und zu guter Letzt muss man sagen, dass sich das Weiß auch fantastisch kombinieren lässt. Zum Beispiel mit Schwarz, mit Blau oder mit Grün ergeben sich aufregende Zusammenstellungen. Auch andere Farben wie Grau oder Rot kommen dafür in Frage, sich mit Weiß zusammenzutun.

Kombinationsmöglichkeiten mit Weiß

Viele Farbtöne ergeben mit Weiß zusammen, eine tolle Kombination. Auch die Nuancen von Weiß lassen sich gut mit anderen Farben zusammenstellen. Aber es sind nicht nur die Farbkombinationen, die das Weiß als Küchenfarbe so beliebt machen.

Denn Weiß lässt sich auch ausgezeichnet mit anderen Materialien kombinieren. Ganz oben auf der Liste steht das Holz Dekor. Ob man sich für echtes Holz oder für eine Nachbildung entscheidet, spielt keine so große Rolle, da die heutigen Nachbildungen dem Original gegenüber fast ebenbürtig sind.

Man nehme also eine Massivholz Arbeitsplatte in Eichen Optik zu den weißen Küchenfronten und schon hat man ein aufregendes Ambiente. In diesem Fall kann die Küchenarbeitsplatte sogar zum wahren Eyecatcher werden.

Naturstein oder Schiefer sind ebenfalls sehr beliebt in der Kombination mit Weiß. Glas ist auch noch eine interessante Komponente, wenn es um Weiß geht. Denn Vitrinen Schränke, wie sie für die Landhausküchen üblich sind, sehen in Weiß einfach toll aus.

Einen Termin im Küchenstudio?

Wie Sie sehen können, gibt es viele Möglichkeiten für eine Küche, die in Weiß gehalten ist. Da kann man wirklich schnell den Überblick verlieren. Damit Ihnen das auf keinen Fall passiert, sollten Sie einen unverbindlichen Termin mit uns vereinbaren. Denn auf diese Art und Weise können wir Sie kompetent beraten und Ihnen die weißen Küchen in unserer Ausstellung einmal zeigen, damit Sie sich selbst ein Bild davon machen können, was alles so möglich ist.

toggle icon