Autor-Archive: Bettina Popella

Die richtige Küche finden

Ballerina Inselküche Landhaus

Die richtige Küche finden

Die Bedeutung der Küche hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt, was man auch daran erkennen kann, dass die renommierten Küchenhersteller wie zum Beispiel Ballerina Küchen oder Bauformat bzw. Burger mit immer ausgefalleneren und innovativeren Küchenplanungen den Küchenmarkt interessanter gestalten.

Aber letztlich stellt sich vor dem Küchenkauf die Frage, wie die richtige Küche finden. Damit Sie es so komfortabel wie möglich haben, haben wir uns entschlossen, Ihnen dabei ein bisschen unter die Arme zu greifen, damit Sie auch die Einbauküche finden, die Sie schon immer gesucht haben.

Einige wertvolle Tipps zum Küchenkauf

Um am Ende die Küche in den eigenen vier Wänden zu haben, die man sich schon immer gewünscht hat, gibt es so einiges zu beachten. Natürlich spielt das Design eine wesentliche Rolle, weil man sich ja wohl fühlen möchte, wenn man morgens in seine neue Küche kommt.

Aber das ist nicht das Einzige, was wichtig ist. Denn der Alltag in der Küche soll ja zukünftig komfortabler sein und leichter von der Hand gehen. Aus diesem Grund ist die richtige Funktionalität von enormer Wichtigkeit. Das bezieht sich sowohl auf die Schränke, die man auswählt, als auch auf die geeigneten Hausgeräte, die dafür sorgen sollen, dass das Zubereiten der Mahlzeiten zum Kinderspiel wird.

Die Räumlichkeiten geben im Normalfall die Küchen Bauformen vor, aber eben nicht immer, weil man manchmal mehrere Formen zur Auswahl hat. Darum ist es ratsam, sich professionelle Hilfe zu holen. Auf diese Art und Weise sind Sie dann auf der sicheren Seite bei Ihrer Küchenplanung oder Ihrem Küchenkauf.

Wenn man zum Beispiel die Wahl zwischen einer Küchenzeile oder einer L-Küche hat, ist es in den meisten Fällen ratsam, sich für die Einbauküche in L-Form zu entscheiden, und zwar, weil man dann deutlich mehr Stauraum zu seiner Verfügung hat, den man immer gut gebrauchen kann, damit nie wieder Chaos in der Küche herrscht.

Weitere Gesichtspunkte, die Beachtung finden sollten, um die richtige Küche zu finden

Es gibt verschiedene Küchenstile, was dazu führen kann, sich eventuell für den falschen zu entscheiden. Da man die neue Einbauküche so an die fünfzehn bis zwanzig Jahre besitzt, sollte man sich absolut sicher sein, welches der richtige Küchenstil ist.

Der Landhausstil zum Beispiel hat viele Gesichter, je nachdem, für welches von ihnen man sich entscheidet. Der skandinavische Stil kommt ziemlich kühl und eher minimalistisch daher, was sehr reizvoll sein kann, wenn man es gerne etwas nüchterner mag. Die moderne Küche dagegen ist in der Hauptsache auf Funktionalität ausgerichtet, was den Küchenalltag versüßen kann, aber nicht jedermanns Sache ist.

Um auf keinen Fall sich für den falschen Küchenstil zu entscheiden, ist es besser, einen Termin im Küchenstudio zu vereinbaren, damit sich kompetent und fachkundig beraten lassen kann. Zudem kann sich im Küchenstudio die unterschiedlichen Küchenstile einmal ansehen, um dann leichter eine Entscheidung zu treffen.

Ein anderer Punkt sind die richtigen Höhen. Das gilt sowohl für die Schränke als auch für die Küchenarbeitsplatte. Denn nichts ist so unbequem und vor allen Dingen ungesund wie die falsche Höhe bei der Arbeitsplatte. Da hat man dann jedes Mal Rückenschmerzen, wenn man zu lange das Gemüse schnippelt. Das sollte auf gar keinen Fall passieren!

Wie sinnvoll ist ein vereinbarter Termin im Küchenstudio?

Wie Sie sehen können, gibt es so einige Dinge, die in Betracht gezogen werden sollten, wenn man beschließt, sich eine neue Küche zuzulegen. Darum ist es immer eine gute Idee, einen unverbindlichen Termin im Küchenstudio zu vereinbaren.

Auf diese Art und Weise hat man mehrere Optionen. Zum einen kann man sich die Ausstellungsküchen ansehen und anfassen, weil die Haptik beim Küchenkauf eine entscheidende Rolle spielt und zum anderen können Sie sich umfassend beraten lassen, damit all Ihre Fragen beantwortet werden können.

Eine blaue Küche?

Ballerina Noblesse Design Landhausküche dunkelblau lila

Eine blaue Küche?

Blau ist die Farbe des Himmels und der Meere. Viele von uns lieben das Blau, sei es in hell oder dunkel. Also warum dann nicht eine blaue Küche?

Das klingt leichter, als es ist. Denn zuallererst sollte man sich auch sicher sein, dass eine blaue Einbauküche wirklich zu einem passt. Ansonsten hat man das Nachsehen.

Nun ist es inzwischen aber so, dass seit mehreren Jahren die blauen Küchen im Trend liegen und das aus gutem Grund. Denn die vielen farblichen Nuancen lassen so gut wie keine Wünsche offen, wenn man sich dazu entschieden hat, sich eine Einbauküche in Blau zu kaufen bzw. planen zu lassen. Auch die Küchenhersteller bieten eine große Vielfalt an, was die blauen Küchenfronten angeht.

Aus diesem Grund ist dieser Blogbeitrag den blauen Küchen gewidmet. Denn sie haben eine ganze Menge an Vorteilen zu bieten, die auf den ersten Blick nicht gleich ersichtlich sind.

Die Einbauküche in Blau

Wie bereits erwähnt, ist Blau die Farbe sowohl des Meeres als auch des Himmels. Aber das ist bei Weitem nicht alles, was sie ausmacht. Denn die Farbe Blau steht auch für Ruhe und Entspannung. Das liegt wahrscheinlich an ihrer kühlen Wirkung.

Außerdem ist nachgewiesen worden, dass, wenn man etwas Blaues betrachtet, sich der Blutdruck senken und die Herzfrequenz runtergehen kann. Man kann also zusammenfassend sagen, dass diese Farbe den Stress reduziert und die Ängste verringert.

Das ist wohl mit einer der vielen Gründe, warum sich das Blau immer mehr durchgesetzt hat und aus der Küchenplanung nicht mehr verdrängt werden kann. Zudem gibt es eine Vielzahl von Facetten und Nuancen in Blau, sodass jeder die Chance hat, das für ihn passende Blau zu finden.

Wenn man sich also für eine Küche in Blau entscheidet, hat man quasi die Qual der Wahl. Denn die Farbpalette reicht von Hellblau über Graublau bis hin zu Petrol und Dunkelblau.

Weitere Pluspunkte, die die blaue Küche so beliebt machen

Nicht nur, dass die blaue Einbauküche den Stress vermindert und in vielen Nuancen zu haben, sondern auch ihre Fähigkeit, sich mit anderen Farben bzw. Materialien zu verbinden. Da spielt weder die Küchen Bauform noch der Küchenstil eine Rolle.

Da es mehrere Landhausstile gibt, ist der skandinavische Stil für das Blau mehr als geeignet. Denn er hat eine etwas kühlere Ausstrahlung, als die anderen Landhausstile es haben. Dadurch kann man hier sehr schön das Weiß mit dem Blau kombinieren. Auf diese Weise bleibt die Coolness erhalten und ein wenig Frische hält Einzug.

Natürlich kann man auch hervorragend eine moderne Küche in Blau gestalten und planen. Hier sind die kräftigeren Töne wie zum Beispiel Petrol oder ein dunkles Blau besonders gefragt, weil sie dem Gesamtbild Eleganz verleihen. Blaugrün bzw. Graublau kommen hierfür ebenfalls in Frage.

Die Farbe Blau lässt sich aber auch besonders gut mit anderen Materialien wie beispielsweise Holz oder Keramik kombinieren. Wenn man die blaue Küche mit einem Hochschrank in Eichen Optik zusammenstellt, hat man ein gelungenes Arrangement, das auch noch viel Stauraum bietet.

Eine Küchenarbeitsplatte in Keramik stellt zum Beispiel in der Pastellblauen Küchen einen wahren Eyecatcher dar, der auch noch durch seine Widerstandfähigkeit begeistert.

Wie wäre es jetzt mit einer blauen Küche?

Wir haben hier nur einige Beispiele zusammengetragen, wie man eine blaue Einbauküche gestalten und planen kann. Natürlich gibt es zum Beispiel noch andere Farben wie Beige, Grau oder Grün, die sich hervorragend mit Blau kombinieren lassen.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Termin in unserem Küchenstudio. Auf diese Art und Weise können wir Sie umfassend beraten und Ihnen weitere Informationen zur blauen Küche offerieren, damit Sie dann in aller Ruhe entscheiden können, ob die neue Küche nun in Blau gehalten sein soll oder nicht.

Grüne Küchen

Ballerina Design Inselküche Resopal

Grüne Küchen

Farben haben eine Auswirkung auf uns und unsere Stimmungen. Um sich so richtig wohlzufühlen, ist die Farbgebung in den eigenen vier Wänden entscheidend. Das gilt natürlich auch für die neue Küche. Also welche Farbe darf es sein? Vielleicht gefallen Ihnen ja grüne Küchen?

Eine grüne Küche kommt für Sie nicht infrage? Sind Sie sich da wirklich sicher? Denn die grünen Einbauküchen liegen voll im Trend und das ganz zurecht. Warum das so ist, wollen wir hier aufzeigen. Darum haben wir beschlossen, die Vorteile einer Küche in grün näher zu erläutern. Vielleicht denken Sie ja nach dem Lesen dieses Artikels doch einmal darüber nach, ob die neue Küche in grün nicht doch für Sie infrage kommt.

Die grüne Küche und ihre Vorteile

Die Farbe Grün hat die wunderbaren Eigenschaften wie zum Beispiel harmonisierend und beruhigend zu wirken, was sie in unserer hektischen Zeit so wertvoll macht. Sie ist zudem der Konzentration förderlich und schafft Hoffnung. Auch die Kreativität wird verstärkt. Außerdem reduziert Grün den Stress. Grün repräsentiert zudem die Natur und das Wachstum und wird mit Gesundheit assoziiert.

Da das Grün diese einzigartigen Eigenschaften repräsentiert, ist es wohl kein Wunder, dass die Küchenhersteller diese Farbe für sich entdeckt haben. Es gibt eine Vielzahl an Grüntönen, die es möglich machen, jede Küche einzurichten und zu gestalten. Das liegt mit Sicherheit daran, dass das Grün so viele Nuancen besitzt. Jeder Küchenstil sieht mit einem Grünton einladend und belebend aus, sodass man sich sofort wohl fühlt.

Avocado, Salbei, Black Green oder Moonlight Green sind nur einige der Namen, die man den Küchenfronten in Grün gegeben hat. Je nach Geschmack kann man sich inzwischen seinen Grünton aussuchen. Außerdem hat man die Möglichkeit, sich zwischen glänzenden, matten und Fronten in Hochglanz zu entscheiden, was das Ganze so attraktiv und einzigartig macht.

Dunkles Grün zum Beispiel lässt eine Küche sehr edel und elegant wirken, während ein helles Grün für Vitalität und Frische sorgen kann. Mit dieser großen Auswahl hat man die Möglichkeit, genau das Grün zu finden, das zu einem passt.

Kombinationsmöglichkeiten mit grünen Küchenfronten

Bei der Vielfalt an Grüntönen ist es nicht besonders schwierig, eine Kombinationsmöglichkeit zu finden. Sei es nun mit einer anderen Farbe oder mit einem anderen Material. Natürlich kann man sich auch für eine ganz grüne Einbauküche entscheiden. In diesem Fall hat man die Möglichkeit, tolle Akzente zum Beispiel mit goldenen Griffen zu setzen, was dem Gesamtbild zugutekommt.

Da mit Grün jeder Küchenstil zu gestalten ist, kann man beispielsweise eine Landhausküche in einem zarten Grünton ausstatten und eine Küchenarbeitsplatte in Massivholz hineinsetzen, was einen echten Blickfang darstellt.

Wenn man sich für eine Design Küche entschieden hat, hat man die Möglichkeit, einen Hochschrank in Schwarz in diese Küche zu setzen. Dabei ist es eine gute Idee, wenn man beides mit matten Fronten ausstattet, die keine Griffe besitzen. Auf diese Art und Weise kommen die matten grünen und schwarzen Fronten besonders schön zur Geltung.

Eine andere Variante, das Grün zu kombinieren, ist Weiß. Eigentlich könnte man das als Klassiker bezeichnen, wenn es nicht so viele andere Möglichkeiten gäbe. Eine weiß grüne Einbauküche strahlt viel Frische und vor allen Dingen viel Vitalität aus. So kann man sich ganz leicht positive Energien holen und entspannen.

Einen kostenlosen Termin vereinbaren?

Wie Sie sehen können, ist es vielleicht doch keine so schlechte Idee, über eine grüne Einbauküche nachzudenken. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Küche in grün für Sie infrage kommt, vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Termin bei uns im Küchenstudio.

Auf diese Art und Weise können wir Ihnen unsere grünen Ausstellungsküche einmal zeigen, damit Sie sehen können, was so alles planbar ist, wenn man sich für grüne Küchenfronten entscheiden. Vor allen Dingen sind da ja auch noch die unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten, die man nicht außer Acht lassen sollte.

Die klassische Küche

Die klassische Küche

In der Küchenplanung kommen unterschiedliche Küchenstile vor. Da gibt es die Designküche bzw. die moderne Küche oder aber auch die Einbauküche im Landhausstil. Die klassische Küche kommt noch hinzu und ist einfach nicht wegzudenken, weil sie wohl nie aus der Mode zu kommen scheint. Aber woran liegt das?

In diesem Blogbeitrag wollen wir uns dieser Frage widmen und ergründen, was den Zauber der Küche im klassischen Stil so ausmacht und vor allen Dingen herausfinden, was man unter diesem Küchenstil eigentlich versteht. Wie sieht also die typische klassische Küche aus?

Die Merkmale der klassischen Küchen

Die klassische Küche zeichnet sich in vielen Fällen durch eine dezente Farbgebung aus. Also Farben wie beige, grau, weiß oder Magnolia finden hier ihre Anwendung. Denn mit diesen Farbtönen fährt man relativ sicher, da man sie sich keinesfalls übersieht. Zudem sind sie zeitlos und lassen sich hervorragend kombinieren, auch untereinander.

Die Geradlinigkeit spielt bei den Einbauküchen im klassischen Stil auch eine wesentliche Rolle. Denn sie schafft eine angenehme Atmosphäre, in der man sich sofort wohl fühlen kann. Mit diesen klaren Linien zieht nämlich die Ruhe in die eigenen vier Wände ein und man kann sich hier vom hektischen Alltag unserer Zeit mal ein bisschen erholen und entspannen, was im Allgemeinen ja oft zu kurz kommt.

Weitere Informationen, die die klassische Küche betreffen

In vielen Fällen halten hochwertige Materialien wie zum Beispiel Massivholz oder Naturstein Einzug in die klassische Küche. Das liegt daran, dass man an diesen Werkstoffen lange Freude hat und sie zeitlos sind. Zudem kommen auch sie nie aus der Mode.

Eine Küchenarbeitsplatte aus Naturstein stellt ein echtes Unikat dar. Denn sie gibt es nur ein einziges Mal, was sie so anziehend macht. Außerdem ist so eine Arbeitsplatte, die sich zum Beispiel auf der Kücheninsel befindet, ein wahrer Eyecatcher, der der gesamten Küche das gewisse Etwas verleiht.

Aber klassische Küchen bestehen nicht nur aus ihrem zeitlosen und trotzdem modernen Design. Denn sie zeichnen sich auch durch ihre Funktionalität aus, indem sie mit Elektrogeräten ausgestattet sind, die besonders hochwertig und langlebig sind.

Auf diese Art und Weise kommen Dunstabzüge von berbel zum Einsatz oder die Premiumgeräte von Miele, die den Alltag in der Küche zum Kinderspiel machen. Das schwarze Design dieser Hausgeräte von Miele macht sich besonders gut in einer weißen Küche, egal, ob sie matte oder glänzende Fronten besitzt.

Klassische Küchen strahlen in vielen Fällen eine Harmonie aus, die so anziehend und einzigartig macht. Diese Harmonie entsteht einfach, weil hier alles aufeinander abgestimmt ist. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Küchen Bauform es sich handelt. Ob Küchenzeile, Inselküche oder L- bzw. U-Küche – die klassische Küche lässt sich in allen verwirklichen.

In den klassischen Küchen treffen häufig Eleganz und Wohnlichkeit aufeinander. Das ist wohl auch der Grund dafür, dass diese speziellen Küchen aus der Küchenplanung nicht wegzudenken sind. Auch die Küchenhersteller warten immer wieder mit Innovationen für die klassische Küche auf, damit sie mit dem wechselnden Geschmack der unterschiedlichen Generationen auch mithalten kann.

Mit dezenten Farben und hochwertigen Materialien kann man so gut wie nichts falsch machen, besonders wenn man bedenkt, dass man eine Küche so an die fünfzehn bis zwanzig Jahre besitzt. Da lohnt es sich wirklich, nicht jeden Cent bei der Küchenplanung umzudrehen, sondern sich die Küche zu kaufen, von der man schon immer geträumt hat.

Wie wäre es mit einem kostenlosen Termin bei uns im Küchenstudio?

Die Möglichkeiten, eine Einbauküche im klassischen Stil zu planen, sind zahlreich. Aus diesem Grund ist es eine gute Idee, einen unverbindlichen Termin zu vereinbaren und in unserer Küchenstudio zu kommen. Denn auf diese Art und Weise können wir Sie umfassend beraten und Ihnen zur Seite stehen, wenn Sie sich dafür entschieden haben, sich eine klassische Küche zuzulegen.

Die L-Küche ist einfach ein Traum

Bauformat L-Küche Rhodos weiß

Die L-Küche ist einfach ein Traum

Küchen Bauformen ergeben sich in den meisten Fällen aus den Räumlichkeiten. Aber ab und zu kommt es vor, dass man doch die Wahl hat. Also, soll es zum Beispiel eine Küchenzeile sein oder doch lieber eine Küche in L-Form? Darum haben wir uns nämlich entschlossen, die L-Küche einmal genauer unter die Lupe zu nehmen, denn die L-Küche ist einfach ein Traum.

Lesen Sie einfach weiter, damit Sie sehen können, warum die L-Küche eine Überlegung wert ist und warum wir sie Ihnen näher bringen möchten. Denn die Einbauküche in L-Form hat so einige Vorteile, die man einfach nicht außer Acht lassen sollte und weshalb sie sich so großer Beliebtheit erfreut.

Die Vorteile einer Einbauküche in L-Form

Die L-Küche besteht aus zwei Küchenzeilen, die im rechten Winkel aufeinander treffen. Da die eine Zeile in den meisten Fällen etwas kürzer ausfällt, entsteht ein L, daher auch der Name. Die Einbauküche in L-Form gehört zu den Winkelküchen wie auch die U-Küche oder die G-Küche.

Wenn man beschließt, sich eine neue Einbauküche zu kaufen, dann stellen sich einem viele Fragen. Eine davon ist die Frage nach der Küchenform, wobei häufig die Räumlichkeiten diese Entscheidung für einen treffen, aber manchmal aber auch nicht. So ist es zum Beispiel sinnvoll, darüber nachzudenken, ob man die L-Küche nicht doch unterbringen kann, anstatt sich für die Küchenzeile zu entscheiden. Denn mit der Einbauküche hat man mehr Möglichkeiten.

Da ist zum Beispiel der zusätzliche Stauraum, den man ja immer gut gebrauchen kann, weil die Küchenutensilien im Laufe der Jahre eher zu- als abnehmen. Außerdem hat man eine größere Arbeitsfläche zur Verfügung, was das Zubereiten der Mahlzeiten wesentlich erleichtert.

Mit der längeren Küchenarbeitsplatte, die sich aus der L-Form ergibt, kann man darüber nachdenken, ob man sich nicht für einen Aufsatzschrank entscheidet. Denn so ein Schrank birgt viele Vorteile in sich. Zum Beispiel kann man hier die kleineren E-Geräte unterbringen, damit sie immer betriebsbereit sind. Das geht am besten, wenn man eine Jalousie oder Rollladen Front wählt, weil man auf diese Art und Weise den Schrank schließen kann, wie man es möchte.

Weitere Aspekte, die man beachten sollte

Bei den L-Küchen entsteht ein Winkel, der bei der Planung unbedingt berücksichtigt werden sollte, damit man keinen einzigen Zentimeter an Stauraum verschenkt. Für diesen Winkel gibt es interessante Lösungen, die man durchaus in Betracht ziehen kann. Da ist zum Beispiel der Le Mans Schrank, der Tablare in seinem Inneren hat, die man herausziehen kann, damit man ganz leicht an den Inhalt kommt, ohne in den Schrank kriechen zu müssen.

Eine weitere Lösung ist der Space Corner Schrank. Hier hat man Schubladen und Auszüge zur Verfügung, die die Ecke perfekt ausfüllen. Auf diese Art und Weise kann man hervorragend Vorräte unterbringen, da dieser Schranktyp ziemlich robust daherkommt. Natürlich kann man in der oberen Schublade auch Besteck oder Kochkellen deponieren, damit man sie schnell zur Hand hat.

Mit den beiden Küchenzeilen hat man eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zum Beispiel kann man die eine Zeile mit Oberschränken versehen, während die andere Zeile nur aus Unterschränken besteht.

Die neue Küche in L-Form?

Wie Sie sehen können, gibt es viele Möglichkeiten, eine Einbauküche in L-Form zu planen und zu gestalten. Da ist es eine gute Idee, einen unverbindlichen Termin bei uns im Küchenstudio zu vereinbaren. Denn auf diese Art und Weise können wir Sie fachkundig und kompetent beraten.

Bei einem Rundgang durch unsere Küchenausstellung können Sie sich von unseren Musterküchen in L-Form inspirieren lassen. Falls Ihnen eine unserer Ausstellungsküchen in L-Form gefallen sollte, können wir Sie natürlich Ihren Wünschen entsprechend anpassen, damit sie in Ihre Räumlichkeiten passt.

Zögern Sie nicht länger und kommen Sie zu uns, damit wir für Sie Ihre neue L-Küche planen können, damit Ihr Küchentraum wahr werden kann.

Eine moderne Küche im Landhausstil?

Bauformat Cambridge L-Form Landhausküche grün

Eine moderne Küche im Landhausstil?

In unserer hektischen Gegenwart ist Zeit ein wirklich kostbares Gut. Man hat einfach so viel um die Ohren, dass man zusehen muss, wie man alles auf die Reihe kriegt. Da liegt es nahe, dass man sich für eine Küche entscheidet, die möglichst pflegeleicht und funktional daherkommt. Also vielleicht eine moderne Küche im Landhausstil?

Und da fängt es meist an, dass man die Landhausküche mit ganz falschem Blick sieht. Denn viele von uns nehmen an, dass die Kassettenfronten mehr Aufwand benötigen als zum Beispiel grifflose Küchenfronten. Aber ist das auch richtig?

Denn in der heutigen Zeit haben die Küchenhersteller viele Innovationen in Bezug auf die Küche im Landhausstil vorgenommen und das liegt daran, dass sie voll nie aus der Mode kommt, weil sie diese Gemütlichkeit in sich trägt, die einen zur Ruhe kommen lässt, egal, wie modern sie auch geplant und gestaltet ist.

Darum haben wir beschlossen, Ihnen die moderne Küche im Landhausstil einmal vorzustellen, damit Sie sehen können, was alles so möglich ist, ohne dass sie allzu verspielt daherkommt.

Die moderne Landhausküche

Verspielte Landhausküchen sind nicht jedermanns Sache. Das liegt wohl daran, dass die Geradlinigkeit hier nicht gerade groß geschrieben wird. Zudem kann es auch passieren, dass, wenn eine Küche im Landhausstil verspielt daherkommt, die Räumlichkeiten großzügig ausfallen sollten, damit der Raum nicht zu gedrungen wirkt.

Da die Landhausküche sich großer Beliebtheit erfreut, haben die Küchenhersteller reagiert und sich eine Vielzahl von Innovationen einfallen lassen, die die Küche im Landhausstil in ein ganz neues Licht rücken.

Das bedeutet zum Beispiel, dass die Rahmenfront nicht gleich Rahmenfront ist. Denn da gibt es mittlerweile einige Abstufungen, sodass die Landhausküche auch sehr filigran aussehen kann, weil die Kassettenfronten mit schmalen Rahmen gestaltet sind.

Außerdem muss eine Landhausküche nicht automatisch mit Griffen bzw. Griffleisten versehen sein. Denn eine moderne Küche im Landhausstil kann auch grifflos ausfallen, sodass sie fast schon an eine Design Küche erinnert. Zum Beispiel die Push to open Methode lässt sich auch bei Landhausküchen anwenden.

In vielen Fällen ist die Farbgebung einer Landhausküche eher dezent als besonders hervorstechend. Aus diesem Grund besteht die Farbauswahl häufig aus beige, hellgrau, weiß, sandfarben oder auch greige bzw. hellbraun. Mit diesen Farbtönen kann man diesen speziellen Küchenstil besonders gut gestalten. Zudem sieht man sich die Küche garantiert nicht über und hat lange Freude daran.

Weitere Aspekte der modernen Landhausküche

Einige Hersteller von Küchen haben aber noch etwas für Sie in petto. Die Rede ist von unterschiedlichen Küchenfronten, mit denen sich die Landhausküchen gestalten lassen. Man kann zum Beispiel griff- und rahmenlose Fronten miteinander kombinieren, sodass die neue Küche eine Mischung aus Landhaus und moderner Küche darstellt. Das gibt dem Gesamtbild einen schönen extra Kick.

Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, die moderne Küche im Landhausstil sowohl mit Griffen als auch ohne Griffe zu kombinieren. Die für diesen Küchenstil typischen Muschelgriffe machen sich sehr gut, wenn man beispielsweise die Oberschränke grifflos lässt. Damit schafft man eine angenehme Atmosphäre, in der man sich sehr wohl fühlt.

Egal, ob man sich für eine Küchenzeile, eine Winkelküche wie die L- bzw. U-Küche oder eine Küche mit Insel entscheidet, die moderne Landhausküche ist in allen Küchenformen umsetzbar, was sie so attraktiv macht.

Was halten Sie von einem unverbindlichen Termin im Küchenstudio?

Wie Sie sehen können, gibt es eine ganze Reihe von Gestaltungsmöglichkeiten, wenn man sich für eine moderne Küche im Landhausstil entscheidet. Damit Sie auf keinen Fall den Überblick verlieren, schlagen wir Ihnen vor, einen unverbindlichen Termin bei uns im Küchenstudio zu vereinbaren.

Auf diese Art und Weise haben wir die Möglichkeit, Ihnen noch mehr Variationen zu zeigen, wie man die Landhausküche gestalten und planen kann. Falls Sie noch unentschlossen sein sollten, ob der Landhausstil das Richtige für Sie ist, zögern Sie nicht und kommen zu uns ins Küchenstudio, damit wir Sie fachkundig und kompetent beraten können.

U-Küchen liegen immer mehr im Trend

U-Küchen liegen immer mehr im Trend

Wenn man beschließt, sich eine neue Einbauküche zu kaufen, hat man mit Sicherheit genaue Vorstellungen und Wünsche, die man sich mit ihr erfüllen will. Zum Beispiel möchte man unbedingt mehr Stauraum zur Verfügung haben, damit wirklich nie wieder das Chaos ausbrechen kann. Also wie wäre es dann mit einer Einbauküche in U-Form? Denn U-Küchen liegen immer mehr im Trend. Aber warum ist das eigentlich der Fall? Was macht die U-Küchen so besonders?

Dafür gibt es so einige Erklärungen. Denn die U-Küche hat Ihnen so einiges zu bieten. Und im folgenden Beitrag zeigen wir Ihnen, was das ist, weil sie schließlich nicht umsonst so viel Beliebtheit besitzt. Außerdem wollen wir mit einem Vorurteil aufräumen, das lange Zeit die Runde machte. Also lesen Sie einfach weiter, damit Sie gut informiert zu Ihrem Küchenkauf gehen können.

Was macht eine U-Küche aus?

Die U-Küche besitzt viele hervorragende Eigenschaft und ein Vorurteil. Denn in den meisten Fällen wird sie den großen Küchen zugeordnet, was aber nicht stimmt, weil die Küchenhersteller im Laufe der Jahre immer innovativer geworden sind.

Das bedeutet nämlich, dass es inzwischen Schränke gibt, deren Türen auf vielerlei Art und Weise auf und zu gehen können. Wenn man sich zum Beispiel für eine Schiebetür, eine Jalousie Front oder eine Lifttür entscheidet, spart man wertvollen Platz, sodass die U-Küche auch in kleinere Räumlichkeiten Einzug halten kann.

Außerdem hat man bei einer U-Küche eine große Küchenarbeitsplatte zur Verfügung, wenn man sie mit Bedacht plant. Denn die kleinen E-Geräte sollten in einem Aufsatzschrank untergebracht werden. Auf diese Art und Weise stauben sie nicht ein und sind jederzeit betriebsbereit.

Planung der U-Küchen – absolute Vielseitigkeit

Bei einer Einbauküche in U-Form hat man drei Küchenzeilen zur Verfügung, die man auf ganz unterschiedliche Art und Weise planen und gestalten kann. Da kann man zum Beispiel eine Zeile mit einem mehrteiligen Hochschrank versehen, was sehr praktisch ist. Denn hier hat man viel Stauraum zur Verfügung und trotzdem kann man noch Elektrogeräte in den Schrank einbauen.

Den Kühlschrank lässt man auf diese Art und Weise hinter den Küchenfronten verschwinden und den Backofen baut man nach ergonomischen Gesichtspunkten ein. Mit seiner Positionierung in der Mitte des Schrankes lässt er sich viel besser bedienen. Zudem fällt das lästige Bücken weg, was den Rücken schont. Und die Kombination von Kühlschrank und Backofen spart unnötige Wege beim Kochen ein, was sehr komfortabel ist.

Eine weitere Küchenzeile versieht man mit Ober- und Unterschränken, damit man all seine Küchenutensilien wie zum Beispiel das Geschirr und einige Vorräte unterbringen kann. Außerdem hat man hier die Möglichkeit, die Spüle und den Geschirrspüler hier zu deponieren, damit das Aufräumen nach dem Essen schneller vonstatten gehen kann.

Die dritte Zeile lässt sich vielseitig gestalten, weil man hier seiner Fantasie freien Lauf lassen kann. Zum Beispiel kann man hier das Kochfeld unterbringen und eine Art von Esstresen entstehen lassen. Auf diese Art und Weise kann man gleich nach der Zubereitung Platz nehmen und sein Lieblingsgericht auf genüssliche Weise verspeisen. Wäre das nicht schön?

Vereinbaren Sie einfach einen Termin

Das sind nur einige Vorschläge, wie man eine U-Küche gestalten und planen kann. Das liegt daran, dass es so viele Möglichkeiten gibt, die Planung einer Einbauküche in U-Form vorzunehmen.

Deshalb ist es eine gute Idee, einen unverbindlichen Termin in unserem Küchenstudio zu vereinbaren. Auf diese Art und Weise können wir Sie in Bezug auf die U-Küche kompetent und fachkundig beraten und Sie durch unsere Küchenausstellung führen, damit Sie sehen können, welche Möglichkeiten es so gibt, wenn man drei Küchenzeilen zur Verfügung hat. Außerdem haben Sie so die Gelegenheit, sich unsere Ausstellungsküchen in U-Form einmal aus der Nähe ansehen zu können, um sich vielleicht Ideen und Inspirationen zu holen.

Bauformat Küchen

Bauformat Inselküche Paris grifflos

Bauformat Küchen

Wenn man sich entschließt, sich eine neue Einbauküche zuzulegen, stellen sich einem viele Fragen, wie zum Beispiel die Farbe der neuen Küche sein soll oder für welchen Küchenstil man sich entscheidet. Eine weitere Frage kommt noch hinzu, nämlich die, welcher Küchenhersteller wohl der Richtige ist. Wie wäre es beispielsweise mit Bauformat Küchen?

Natürlich gibt es noch andere Küchenhersteller wie zum Beispiel Ballerina Küchen oder Pino Küchen, um nur einige zu nennen. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, Ihnen die Bauformat Küchen einmal näher zu bringen, damit es Ihnen leichter fällt, sich für den geeigneten Küchenhersteller für Ihre neue Küche zu entscheiden.

Wer ist Bauformat?

1929 entstand das Unternehmen in Löhne. Damals handelte es sich um einen Handwerksbetrieb. Heute dagegen gehört Bauformat zu einem der erfolgreichsten Hersteller für Küchen in Deutschland.

Bauformat gehört mit Burger Küchen zur baumann group. Dieser renommierte Küchenhersteller steht für Einbauküchen mit der Qualität „Made in Germany“, sodass man lange seine Freude an der neuen Küche haben kann.

Außerdem hat man mit Bauformat die Möglichkeit, die Einbauküchen auf die vielfältigste Art und Weise zu gestalten und zu planen. Ob man sich also für eine moderne Küche, eine Küche im Industrial Style, eine Design Küche oder gar eine Landhausküche entscheidet, spielt dabei keine Rolle, weil man bei diesem Küchenhersteller immer fündig wird.

Was Bauformat Küchen so zu bieten haben

Bauformat Küchen macht es möglich, die Einbauküchen modern und zeitgemäß zu gestalten. Das liegt mit Sicherheit an der großen Auswahl an Küchenfronten, an Korpus Dekoren, an den unterschiedlichen Dekoren der Küchenarbeitsplatten und an der Vielzahl an Griffen, die dieser Küchenhersteller zu bieten hat.

Bei diesem reichhaltigen Sortiment ergeben sich unzählige Möglichkeiten, eine Küche zu gestalten. Außerdem deckt Bauformat alle Küchenstile ab. Das bedeutet, dass man sich sowohl für eine klassische Küche als auch eine Einbauküche im Landhausstil entscheiden kann, genauso wie für eine moderne bzw. eine Design Küche.

Das liegt daran, dass dieser Küchenhersteller von hochglänzenden oder matten Lackfronten über Kunststofffronten bis hin zu Holzfronten alles in seinem Angebot hat. Inzwischen sind auch nachhaltige Echtholzfronten, genannt TreeTime, fest im Sortiment verankert.

Grifflose Küchen haben sich im Laufe der Jahre durchgesetzt. Darauf hat auch Bauformat Küchen reagiert und die BAUFORMAT CP Linie mit ins Sortiment aufgenommen. Dabei handelt es sich um Einbauküche, die sich durch Purismus auszeichnen und keine Griffe besitzen.

Zahlreiche verschiedene Modelle umfasst dieses Küchenprogramm und diese sind in vielen Fällen durch Städte- bzw. Inselnamen gekennzeichnet. Mit diesen grifflosen Fronten reduziert Bauformat alles auf das Wesentliche, was dazu führt, dass diese Küchen besonders designorientiert und stilvoll daherkommen.

Diese grifflosen Küchenfronten variieren in drei unterschiedlichen Varianten. Da sind die hochglänzenden bzw. die matten Fronten und die Fronten in Holz Optik, mit denen sich die verschiedenen Küchenmodelle ausstatten lassen.

Mit Bauformat lassen sich individuelle Einbauküchen planen und gestalten. Das liegt daran, dass dieser Küchenhersteller über ein flexibles Rastermaß verfügt. Auf diese Art und Weise können die ergonomischen Bedürfnisse beachtet werden, damit die neue Küche auch voll und ganz Ihren Vorstellungen entspricht.

Die Entscheidung fällt – Bauformat, ja oder nein?

Der Hersteller für Küchenmöbel Bauformat begeistert seine Kundinnen und Kunden immer wieder aufs Neue mit innovativen Küchenideen und hochwertiger Qualität, sodass man lange viel Freude an seiner neuen Einbauküche haben kann.

Daher ist es empfehlenswert, sich diese stilvollen Küchen einmal aus der Nähe anzusehen, um besser entscheiden zu können, ob Bauformat der neue Hersteller für Ihre Traumküche werden soll.

Aus diesem Grund schlagen wir Ihnen einen unverbindlichen Termin bei uns im Küchenstudio vor. Denn auf diese Art und Weise können wir Sie kompetent und fachkundig in Bezug auf Einbauküchen von Bauformat beraten. Mit unserer langjährigen Erfahrung haben Sie dann einen zuverlässigen Partner bei Ihrem Küchenkauf an Ihrer Seite.

Kleine Küchen ganz groß

Kleine Küchen ganz groß

Eine kleine Küche kann bezaubernd sein, wenn man sie richtig plant und gestaltet. Und genau darum geht es in diesem Beitrag! Dazu liefern wir Ihnen nämlich einige Tipps und Tricks, die Sie mit Sicherheit gut gebrauchen können, wenn Sie Ihre kleine Küche einrichten. Denn auf diese Art und Weise können Sie sich dann so richtig wohl fühlen in Ihrer neuen kleinen Einbauküche. Frei nach dem Motto: Kleine Küchen ganz groß.

Wichtige Tipps für die Planung einer kleinen Küche

Kleine Küchen kommen häufiger vor als man gemeinhin annimmt. Das liegt zum einen an den Räumlichkeiten, die vorgegeben sind, und zum anderen gibt es eine ganze Menge an Singlehaushalten, denen in den meisten Fällen eine kleine Küche völlig ausreicht.

Wenn man sich für eine neue Küche entscheidet, spielt das Design eine ganz wesentliche Rolle. Und das ist auch bei kleinen Küchen der Fall. Denn die Farbgebung ist bei nicht so großen Küchen ein sehr wichtiger Faktor.

Helle Farben zum Beispiel lassen die Räume größer wirken. Das liegt daran, dass das Licht reflektiert werden kann. Dadurch hat man den Eindruck, dass der Raum doch gar nicht so klein ausfällt. Außerdem sind farbliche Varianten wie Beige, Weiß, Champagner oder Magnolia zeitlos und dezent, sodass man sie sich nicht übersehen kann.

Bei den Materialien für die Küchenfronten empfehlen sich Glas bzw. Lack Fronten, weil sie ebenfalls das Licht reflektieren und die Küche größer erscheinen lassen. Denn zum Beispiel bei Echtholzfronten kann es passieren, dass man sich eingeengt fühlt. Kunststofffronten kommen natürlich auch in Frage, wenn das Budget nicht ganz so üppig ausfällt.

Bei der Auswahl der verschiedenen Schranktypen ist es ratsam, sich für geschlossene Schränke zu entscheiden. Das liegt daran, dass die Küche dann immer aufgeräumt aussieht. Bei Regalen, wo man den Inhalt sehen kann, entsteht eine gewisse Unruhe, die auf Dauer störend sein kann. Ein Aufsatzschrank zum Beispiel ist eine sinnvolle Variante, weil man hier die kleinen Elektrogeräte wie Toaster, Wasserkocher & Co. unterbringen kann. Je weniger in der Gegend herumsteht, desto besser ist es.

Weitere Tipps, die es in sich haben

Wenn man sich für geschlossene Schränke entscheidet, gibt es noch etwas, was man dabei beachten sollte. Die Rede ist von den Schranktüren. Denn man kann viel Platz einsparen, wenn man sich nicht für die normale Schwingtür entscheidet. Schiebetüren zum Beispiel sind eine viel bessere Variante oder auch Lifttüren bei den Oberschränken, weil diese sich nach oben öffnen. Elektrisch betriebene Schranktüren oder Jalousie Fronten sind ebenfalls eine gute Idee.

Bei kleinen Küchen ist es wichtig, trotz des Platzmangels darauf zu achten, dass die Arbeitsfläche mit Kochfeld und Spüle sinnvoll eingeplant wird. Denn nichts ist schlimmer, als die Essen zuzubereiten und keinen Platz dafür zu haben. Auf diese Art und Weise verliert man schnell die Lust, sich selbst was Leckeres zu kochen.

Eine Spüle mit Armatur gehört in jede Küche, aber sie muss ja nicht unbedingt aus zwei Becken bestehen oder eine Abtropffläche besitzen, wenn der Platz es nicht hergibt. Außerdem gibt es auch sogenannte Übereckspülen, die eine tolle Alternative darstellen können.

Vielleicht ist ein Termin für Sie das Richtige?

Kleine Küchen zu planen und zu gestalten, kann eine echte Herausforderung darstellen. Denn eine ausreichend große Arbeitsfläche und genügend Stauraum sollten immer vorhanden sein, wenn man komfortabel den Alltag in der Küche meistern möchte.

Damit Sie die kleine Küche bekommen, die Sie sich schon immer gewünscht haben, ist es eine gute Idee, einen unverbindlichen Termin bei uns im Küchenstudio zu vereinbaren.

Denn auf diese Art und Weise können wir Sie kompetent und fachkundig beraten und Ihnen die kleinen Einbauküchen zeigen, die wir in unserer Küchen Ausstellung haben, damit Sie sehen können, welche Möglichkeiten es so gibt und was man so alles planen und gestalten kann, wenn es sich um eine kleine Küche handelt.

Küchenzeile – so gelingt die Planung

Burger Küchenzeile Cindy

Küchenzeile – so gelingt die Planung

Viele von uns entscheiden sich gerne für die Einbauküche in Zeilenform. Das liegt mit Sicherheit daran, dass die vorgegebenen Räumlichkeiten in vielen Fällen nicht so üppig ausfallen. Zudem ist diese Küchen Bauform sehr flexibel, weil ihre Länge variieren kann. Also möchte man unbedingt wissen Küchenzeile – so gelingt die Planung.

Im weiteren Verlauf informieren wir Sie über die vielen Vorteile, die die Küchenzeilen so zu bieten haben. Zudem kommt noch hinzu, dass sie sich auch toll mit einer Kücheninsel kombinieren lässt, wenn genügend Platz vorhanden ist. Aber selbst, wenn man sich nur für die Zeile entscheidet, kann man den Alltag in der Küche zukünftig genießen.

Das sollte unbedingt Beachtung finden bei der Planung der Küchenzeile

Die Küchenzeile ist mit Sicherheit die kompakteste Küchenform. Denn hier treffen viele Dinge aufeinander. Sie benötigt genügend Stauraum für die Küchenutensilien, eine ausreichend große Arbeitsfläche, die richtige Beleuchtung und zu guter Letzt eine gut durchdachte Koch Zone.

Letzteres ist besonders wichtig, weil das Kochen leicht von der Hand gehen soll und man auf keinen Fall unnötige Wege zurücklegen muss. Komfort und Funktionalität sind sicherzustellen, damit der Küchenalltag ohne Schwierigkeiten bewältigt werden kann.

Hinzu kommen die Hausgeräte, die in die Küchenzeile eingebaut werden sollen. Denn der Platz dafür ist in vielen Fällen begrenzt, sodass die Auswahl mit Bedacht getroffen werden sollte. Wenn man seine Kochgewohnheiten kennt, kann man besser festlegen, welche Elektrogeräte benötigt werden und auf welche man verzichten sollte.

Die Küchenzeile lässt sich, was das Design angeht, auf vielerlei Weise gestalten und planen. Klassische Kombinationen wie zum Beispiel schwarz-weiß gehören dazu und liegen voll im Trend. Denn sie sind besonders zeitlos.

Verschiedene Materialien kommen auch in Frage. Zum Beispiel sind matte Lackfronten eine gute Idee, die man mit einer Küchenarbeitsplatte in Holz Optik kombinieren kann. Auf diese Art und Weise hat man mit der Arbeitsplatte einen echten Eyecatcher in seiner neuen Küche.

Natürlich können auch kräftige Farben wie rot oder gelb Eingang finden. Denn diese Farbkleckse können tolle Akzente setzen. Das gilt auch für die Griffe bzw. Griffleisten. Aber die neue Küchenzeile kann auch grifflos daherkommen, damit die Küchenfronten so richtig schön zur Geltung kommen. Beispielsweise wenn man sich für Fronten in Beton oder Holz Optik entscheidet, ist es eine gute Idee.

Die Schranktypen spielen ebenfalls eine große Rolle, da die unzähligen Küchenutensilien und Küchenaccessoires ihren Platz finden können. Ein Hochschrank, der aus mehreren Teilen besteht, kommt da in Betracht, da er nicht nur Stauraum bietet, sondern auch einige Elektrogeräte in sich aufnehmen kann. Oberschränke sollten auch nicht fehlen, da sie eine hervorragende Unterbringung für Vorräte und Geschirr sind.

Küchenzeile und Elektrogeräte – ein unzertrennliches Paar

Da bei der Küchenzeile der Platz begrenzt sein kann, wenn man sie nicht mit einer Kücheninsel kombinieren kann, ist die Auswahl der Hausgeräte ein wesentlicher Bestandteil.

Da eignen sich besonders gut sogenannte Kombigeräte wie zum Beispiel ein Dampfbackofen oder ein Backofen, der eine Mikrowelle in sich trägt. Auch ein Kochfeld, das den Dunstabzug schon integriert hat, ist eine gute Option. Auf diese Art und Weise kann man auf die Dunstabzugshaube verzichten und hat dann Platz für einen zusätzlichen Schrank.

Benötigen Sie Hilfe bei der Küchenplanung einer Zeile?

Eine Küchenzeile zu planen und zu gestalten, kann eine echte Herausforderung darstellen. Darum ist es sehr empfehlenswert, sich professionelle Hilfe zu suchen. Und da können wir Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung zur Seite stehen.

Vereinbaren Sie mit uns einen unverbindlichen Termin, damit wir Sie eingehend und fachkundig in Bezug auf die Küchenzeile beraten können. Außerdem finden Sie in unserer Küchen Ausstellung die eine oder andere Küchenzeile, die für Sie als Inspiration dienen kann. Zudem haben Sie auf diese Art und Weise die Möglichkeit, sich aus nächster Nähe ansehen zu können, was so alles machbar und möglich ist, wenn man sich für eine Küchenzeile entscheidet.

toggle icon