Die L-Küche ist einfach ein Traum
Küchen Bauformen ergeben sich in den meisten Fällen aus den Räumlichkeiten. Aber ab und zu kommt es vor, dass man doch die Wahl hat. Also, soll es zum Beispiel eine Küchenzeile sein oder doch lieber eine Küche in L-Form? Darum haben wir uns nämlich entschlossen, die L-Küche einmal genauer unter die Lupe zu nehmen, denn die L-Küche ist einfach ein Traum.
Lesen Sie einfach weiter, damit Sie sehen können, warum die L-Küche eine Überlegung wert ist und warum wir sie Ihnen näher bringen möchten. Denn die Einbauküche in L-Form hat so einige Vorteile, die man einfach nicht außer Acht lassen sollte und weshalb sie sich so großer Beliebtheit erfreut.
Die Vorteile einer Einbauküche in L-Form
Die L-Küche besteht aus zwei Küchenzeilen, die im rechten Winkel aufeinander treffen. Da die eine Zeile in den meisten Fällen etwas kürzer ausfällt, entsteht ein L, daher auch der Name. Die Einbauküche in L-Form gehört zu den Winkelküchen wie auch die U-Küche oder die G-Küche.
Wenn man beschließt, sich eine neue Einbauküche zu kaufen, dann stellen sich einem viele Fragen. Eine davon ist die Frage nach der Küchenform, wobei häufig die Räumlichkeiten diese Entscheidung für einen treffen, aber manchmal aber auch nicht. So ist es zum Beispiel sinnvoll, darüber nachzudenken, ob man die L-Küche nicht doch unterbringen kann, anstatt sich für die Küchenzeile zu entscheiden. Denn mit der Einbauküche hat man mehr Möglichkeiten.
Da ist zum Beispiel der zusätzliche Stauraum, den man ja immer gut gebrauchen kann, weil die Küchenutensilien im Laufe der Jahre eher zu- als abnehmen. Außerdem hat man eine größere Arbeitsfläche zur Verfügung, was das Zubereiten der Mahlzeiten wesentlich erleichtert.
Mit der längeren Küchenarbeitsplatte, die sich aus der L-Form ergibt, kann man darüber nachdenken, ob man sich nicht für einen Aufsatzschrank entscheidet. Denn so ein Schrank birgt viele Vorteile in sich. Zum Beispiel kann man hier die kleineren E-Geräte unterbringen, damit sie immer betriebsbereit sind. Das geht am besten, wenn man eine Jalousie oder Rollladen Front wählt, weil man auf diese Art und Weise den Schrank schließen kann, wie man es möchte.
Weitere Aspekte, die man beachten sollte
Bei den L-Küchen entsteht ein Winkel, der bei der Planung unbedingt berücksichtigt werden sollte, damit man keinen einzigen Zentimeter an Stauraum verschenkt. Für diesen Winkel gibt es interessante Lösungen, die man durchaus in Betracht ziehen kann. Da ist zum Beispiel der Le Mans Schrank, der Tablare in seinem Inneren hat, die man herausziehen kann, damit man ganz leicht an den Inhalt kommt, ohne in den Schrank kriechen zu müssen.
Eine weitere Lösung ist der Space Corner Schrank. Hier hat man Schubladen und Auszüge zur Verfügung, die die Ecke perfekt ausfüllen. Auf diese Art und Weise kann man hervorragend Vorräte unterbringen, da dieser Schranktyp ziemlich robust daherkommt. Natürlich kann man in der oberen Schublade auch Besteck oder Kochkellen deponieren, damit man sie schnell zur Hand hat.
Mit den beiden Küchenzeilen hat man eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zum Beispiel kann man die eine Zeile mit Oberschränken versehen, während die andere Zeile nur aus Unterschränken besteht.
Die neue Küche in L-Form?
Wie Sie sehen können, gibt es viele Möglichkeiten, eine Einbauküche in L-Form zu planen und zu gestalten. Da ist es eine gute Idee, einen unverbindlichen Termin bei uns im Küchenstudio zu vereinbaren. Denn auf diese Art und Weise können wir Sie fachkundig und kompetent beraten.
Bei einem Rundgang durch unsere Küchenausstellung können Sie sich von unseren Musterküchen in L-Form inspirieren lassen. Falls Ihnen eine unserer Ausstellungsküchen in L-Form gefallen sollte, können wir Sie natürlich Ihren Wünschen entsprechend anpassen, damit sie in Ihre Räumlichkeiten passt.
Zögern Sie nicht länger und kommen Sie zu uns, damit wir für Sie Ihre neue L-Küche planen können, damit Ihr Küchentraum wahr werden kann.