Kategorie-Archive: Landhausküchen

Die richtige Küche finden

Ballerina Inselküche Landhaus

Die richtige Küche finden

Die Bedeutung der Küche hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt, was man auch daran erkennen kann, dass die renommierten Küchenhersteller wie zum Beispiel Ballerina Küchen oder Bauformat bzw. Burger mit immer ausgefalleneren und innovativeren Küchenplanungen den Küchenmarkt interessanter gestalten.

Aber letztlich stellt sich vor dem Küchenkauf die Frage, wie die richtige Küche finden. Damit Sie es so komfortabel wie möglich haben, haben wir uns entschlossen, Ihnen dabei ein bisschen unter die Arme zu greifen, damit Sie auch die Einbauküche finden, die Sie schon immer gesucht haben.

Einige wertvolle Tipps zum Küchenkauf

Um am Ende die Küche in den eigenen vier Wänden zu haben, die man sich schon immer gewünscht hat, gibt es so einiges zu beachten. Natürlich spielt das Design eine wesentliche Rolle, weil man sich ja wohl fühlen möchte, wenn man morgens in seine neue Küche kommt.

Aber das ist nicht das Einzige, was wichtig ist. Denn der Alltag in der Küche soll ja zukünftig komfortabler sein und leichter von der Hand gehen. Aus diesem Grund ist die richtige Funktionalität von enormer Wichtigkeit. Das bezieht sich sowohl auf die Schränke, die man auswählt, als auch auf die geeigneten Hausgeräte, die dafür sorgen sollen, dass das Zubereiten der Mahlzeiten zum Kinderspiel wird.

Die Räumlichkeiten geben im Normalfall die Küchen Bauformen vor, aber eben nicht immer, weil man manchmal mehrere Formen zur Auswahl hat. Darum ist es ratsam, sich professionelle Hilfe zu holen. Auf diese Art und Weise sind Sie dann auf der sicheren Seite bei Ihrer Küchenplanung oder Ihrem Küchenkauf.

Wenn man zum Beispiel die Wahl zwischen einer Küchenzeile oder einer L-Küche hat, ist es in den meisten Fällen ratsam, sich für die Einbauküche in L-Form zu entscheiden, und zwar, weil man dann deutlich mehr Stauraum zu seiner Verfügung hat, den man immer gut gebrauchen kann, damit nie wieder Chaos in der Küche herrscht.

Weitere Gesichtspunkte, die Beachtung finden sollten, um die richtige Küche zu finden

Es gibt verschiedene Küchenstile, was dazu führen kann, sich eventuell für den falschen zu entscheiden. Da man die neue Einbauküche so an die fünfzehn bis zwanzig Jahre besitzt, sollte man sich absolut sicher sein, welches der richtige Küchenstil ist.

Der Landhausstil zum Beispiel hat viele Gesichter, je nachdem, für welches von ihnen man sich entscheidet. Der skandinavische Stil kommt ziemlich kühl und eher minimalistisch daher, was sehr reizvoll sein kann, wenn man es gerne etwas nüchterner mag. Die moderne Küche dagegen ist in der Hauptsache auf Funktionalität ausgerichtet, was den Küchenalltag versüßen kann, aber nicht jedermanns Sache ist.

Um auf keinen Fall sich für den falschen Küchenstil zu entscheiden, ist es besser, einen Termin im Küchenstudio zu vereinbaren, damit sich kompetent und fachkundig beraten lassen kann. Zudem kann sich im Küchenstudio die unterschiedlichen Küchenstile einmal ansehen, um dann leichter eine Entscheidung zu treffen.

Ein anderer Punkt sind die richtigen Höhen. Das gilt sowohl für die Schränke als auch für die Küchenarbeitsplatte. Denn nichts ist so unbequem und vor allen Dingen ungesund wie die falsche Höhe bei der Arbeitsplatte. Da hat man dann jedes Mal Rückenschmerzen, wenn man zu lange das Gemüse schnippelt. Das sollte auf gar keinen Fall passieren!

Wie sinnvoll ist ein vereinbarter Termin im Küchenstudio?

Wie Sie sehen können, gibt es so einige Dinge, die in Betracht gezogen werden sollten, wenn man beschließt, sich eine neue Küche zuzulegen. Darum ist es immer eine gute Idee, einen unverbindlichen Termin im Küchenstudio zu vereinbaren.

Auf diese Art und Weise hat man mehrere Optionen. Zum einen kann man sich die Ausstellungsküchen ansehen und anfassen, weil die Haptik beim Küchenkauf eine entscheidende Rolle spielt und zum anderen können Sie sich umfassend beraten lassen, damit all Ihre Fragen beantwortet werden können.

Eine blaue Küche?

Ballerina Noblesse Design Landhausküche dunkelblau lila

Eine blaue Küche?

Blau ist die Farbe des Himmels und der Meere. Viele von uns lieben das Blau, sei es in hell oder dunkel. Also warum dann nicht eine blaue Küche?

Das klingt leichter, als es ist. Denn zuallererst sollte man sich auch sicher sein, dass eine blaue Einbauküche wirklich zu einem passt. Ansonsten hat man das Nachsehen.

Nun ist es inzwischen aber so, dass seit mehreren Jahren die blauen Küchen im Trend liegen und das aus gutem Grund. Denn die vielen farblichen Nuancen lassen so gut wie keine Wünsche offen, wenn man sich dazu entschieden hat, sich eine Einbauküche in Blau zu kaufen bzw. planen zu lassen. Auch die Küchenhersteller bieten eine große Vielfalt an, was die blauen Küchenfronten angeht.

Aus diesem Grund ist dieser Blogbeitrag den blauen Küchen gewidmet. Denn sie haben eine ganze Menge an Vorteilen zu bieten, die auf den ersten Blick nicht gleich ersichtlich sind.

Die Einbauküche in Blau

Wie bereits erwähnt, ist Blau die Farbe sowohl des Meeres als auch des Himmels. Aber das ist bei Weitem nicht alles, was sie ausmacht. Denn die Farbe Blau steht auch für Ruhe und Entspannung. Das liegt wahrscheinlich an ihrer kühlen Wirkung.

Außerdem ist nachgewiesen worden, dass, wenn man etwas Blaues betrachtet, sich der Blutdruck senken und die Herzfrequenz runtergehen kann. Man kann also zusammenfassend sagen, dass diese Farbe den Stress reduziert und die Ängste verringert.

Das ist wohl mit einer der vielen Gründe, warum sich das Blau immer mehr durchgesetzt hat und aus der Küchenplanung nicht mehr verdrängt werden kann. Zudem gibt es eine Vielzahl von Facetten und Nuancen in Blau, sodass jeder die Chance hat, das für ihn passende Blau zu finden.

Wenn man sich also für eine Küche in Blau entscheidet, hat man quasi die Qual der Wahl. Denn die Farbpalette reicht von Hellblau über Graublau bis hin zu Petrol und Dunkelblau.

Weitere Pluspunkte, die die blaue Küche so beliebt machen

Nicht nur, dass die blaue Einbauküche den Stress vermindert und in vielen Nuancen zu haben, sondern auch ihre Fähigkeit, sich mit anderen Farben bzw. Materialien zu verbinden. Da spielt weder die Küchen Bauform noch der Küchenstil eine Rolle.

Da es mehrere Landhausstile gibt, ist der skandinavische Stil für das Blau mehr als geeignet. Denn er hat eine etwas kühlere Ausstrahlung, als die anderen Landhausstile es haben. Dadurch kann man hier sehr schön das Weiß mit dem Blau kombinieren. Auf diese Weise bleibt die Coolness erhalten und ein wenig Frische hält Einzug.

Natürlich kann man auch hervorragend eine moderne Küche in Blau gestalten und planen. Hier sind die kräftigeren Töne wie zum Beispiel Petrol oder ein dunkles Blau besonders gefragt, weil sie dem Gesamtbild Eleganz verleihen. Blaugrün bzw. Graublau kommen hierfür ebenfalls in Frage.

Die Farbe Blau lässt sich aber auch besonders gut mit anderen Materialien wie beispielsweise Holz oder Keramik kombinieren. Wenn man die blaue Küche mit einem Hochschrank in Eichen Optik zusammenstellt, hat man ein gelungenes Arrangement, das auch noch viel Stauraum bietet.

Eine Küchenarbeitsplatte in Keramik stellt zum Beispiel in der Pastellblauen Küchen einen wahren Eyecatcher dar, der auch noch durch seine Widerstandfähigkeit begeistert.

Wie wäre es jetzt mit einer blauen Küche?

Wir haben hier nur einige Beispiele zusammengetragen, wie man eine blaue Einbauküche gestalten und planen kann. Natürlich gibt es zum Beispiel noch andere Farben wie Beige, Grau oder Grün, die sich hervorragend mit Blau kombinieren lassen.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Termin in unserem Küchenstudio. Auf diese Art und Weise können wir Sie umfassend beraten und Ihnen weitere Informationen zur blauen Küche offerieren, damit Sie dann in aller Ruhe entscheiden können, ob die neue Küche nun in Blau gehalten sein soll oder nicht.

Eine moderne Küche im Landhausstil?

Bauformat Cambridge L-Form Landhausküche grün

Eine moderne Küche im Landhausstil?

In unserer hektischen Gegenwart ist Zeit ein wirklich kostbares Gut. Man hat einfach so viel um die Ohren, dass man zusehen muss, wie man alles auf die Reihe kriegt. Da liegt es nahe, dass man sich für eine Küche entscheidet, die möglichst pflegeleicht und funktional daherkommt. Also vielleicht eine moderne Küche im Landhausstil?

Und da fängt es meist an, dass man die Landhausküche mit ganz falschem Blick sieht. Denn viele von uns nehmen an, dass die Kassettenfronten mehr Aufwand benötigen als zum Beispiel grifflose Küchenfronten. Aber ist das auch richtig?

Denn in der heutigen Zeit haben die Küchenhersteller viele Innovationen in Bezug auf die Küche im Landhausstil vorgenommen und das liegt daran, dass sie voll nie aus der Mode kommt, weil sie diese Gemütlichkeit in sich trägt, die einen zur Ruhe kommen lässt, egal, wie modern sie auch geplant und gestaltet ist.

Darum haben wir beschlossen, Ihnen die moderne Küche im Landhausstil einmal vorzustellen, damit Sie sehen können, was alles so möglich ist, ohne dass sie allzu verspielt daherkommt.

Die moderne Landhausküche

Verspielte Landhausküchen sind nicht jedermanns Sache. Das liegt wohl daran, dass die Geradlinigkeit hier nicht gerade groß geschrieben wird. Zudem kann es auch passieren, dass, wenn eine Küche im Landhausstil verspielt daherkommt, die Räumlichkeiten großzügig ausfallen sollten, damit der Raum nicht zu gedrungen wirkt.

Da die Landhausküche sich großer Beliebtheit erfreut, haben die Küchenhersteller reagiert und sich eine Vielzahl von Innovationen einfallen lassen, die die Küche im Landhausstil in ein ganz neues Licht rücken.

Das bedeutet zum Beispiel, dass die Rahmenfront nicht gleich Rahmenfront ist. Denn da gibt es mittlerweile einige Abstufungen, sodass die Landhausküche auch sehr filigran aussehen kann, weil die Kassettenfronten mit schmalen Rahmen gestaltet sind.

Außerdem muss eine Landhausküche nicht automatisch mit Griffen bzw. Griffleisten versehen sein. Denn eine moderne Küche im Landhausstil kann auch grifflos ausfallen, sodass sie fast schon an eine Design Küche erinnert. Zum Beispiel die Push to open Methode lässt sich auch bei Landhausküchen anwenden.

In vielen Fällen ist die Farbgebung einer Landhausküche eher dezent als besonders hervorstechend. Aus diesem Grund besteht die Farbauswahl häufig aus beige, hellgrau, weiß, sandfarben oder auch greige bzw. hellbraun. Mit diesen Farbtönen kann man diesen speziellen Küchenstil besonders gut gestalten. Zudem sieht man sich die Küche garantiert nicht über und hat lange Freude daran.

Weitere Aspekte der modernen Landhausküche

Einige Hersteller von Küchen haben aber noch etwas für Sie in petto. Die Rede ist von unterschiedlichen Küchenfronten, mit denen sich die Landhausküchen gestalten lassen. Man kann zum Beispiel griff- und rahmenlose Fronten miteinander kombinieren, sodass die neue Küche eine Mischung aus Landhaus und moderner Küche darstellt. Das gibt dem Gesamtbild einen schönen extra Kick.

Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, die moderne Küche im Landhausstil sowohl mit Griffen als auch ohne Griffe zu kombinieren. Die für diesen Küchenstil typischen Muschelgriffe machen sich sehr gut, wenn man beispielsweise die Oberschränke grifflos lässt. Damit schafft man eine angenehme Atmosphäre, in der man sich sehr wohl fühlt.

Egal, ob man sich für eine Küchenzeile, eine Winkelküche wie die L- bzw. U-Küche oder eine Küche mit Insel entscheidet, die moderne Landhausküche ist in allen Küchenformen umsetzbar, was sie so attraktiv macht.

Was halten Sie von einem unverbindlichen Termin im Küchenstudio?

Wie Sie sehen können, gibt es eine ganze Reihe von Gestaltungsmöglichkeiten, wenn man sich für eine moderne Küche im Landhausstil entscheidet. Damit Sie auf keinen Fall den Überblick verlieren, schlagen wir Ihnen vor, einen unverbindlichen Termin bei uns im Küchenstudio zu vereinbaren.

Auf diese Art und Weise haben wir die Möglichkeit, Ihnen noch mehr Variationen zu zeigen, wie man die Landhausküche gestalten und planen kann. Falls Sie noch unentschlossen sein sollten, ob der Landhausstil das Richtige für Sie ist, zögern Sie nicht und kommen zu uns ins Küchenstudio, damit wir Sie fachkundig und kompetent beraten können.

Landhausküchen – Warum sind sie so beliebt?

Ballerina Lux Design Landhausküche grün mit Esstheke

Den geeigneten Küchenstil zu finden, kann ein echtes Abenteuer sein, zumal wenn man bedenkt, dass man die neue Einbauküche so an die 15 Jahre besitzt. Da stellt sich einem doch die Frage: Landhausküchen – warum sind sie so beliebt?

Das liegt wohl daran, dass der Landhausstil so breit gefächert ist. Es gibt nämlich bei diesem Küchenstil mehrere Varianten, wie zum Beispiel den skandinavischen, den mediterranen oder den englischen Landhausstil, um nur einige zu nennen.

Die Landhausküche

Durch die Kassettenfronten, die für die Einbauküche im Landhausstil typisch sind, strahlt die Landhausküche Behaglichkeit aus. Das ist wohl einer der Hauptgründe, warum sie sich so großer Beliebtheit erfreut. Selbst beim skandinavischen Landhausstil, der der kühlste von allen Landhausstilen ist, finden Sie diese Art von Behaglichkeit.

Das bedeutet, dass man sich in einer Landhausküche schnell wohl fühlt und es genießt, seine Zeit in ihr zu verbringen. Natürlich kann man bei der Küchenplanung festlegen, wie verspielt die neue Landhausküche werden soll. Denn es gibt noch die Kranzleiste, die als Abschluss der Schränke dient oder Regale bzw. Abschlussregale, die einem die Gelegenheit schenken, die persönliche Note mit einfließen zu lassen.

Die Farbgebung einer Landhausküche

Die Farbgebung einer Einbauküche ist sehr wichtig, weil man eine Küche ja so einige Zeit besitzt und man von den Farben ja nicht irgendwann genervt sein will. Darum ist es unvermeidlich, sich in aller Ruhe Gedanken zu machen, für welche Farbgebung man sich letztlich entscheiden sollte. Und da kommt die Landhausküche ins Spiel, weil sie eben so vielschichtig ist.

Für den skandinavischen Landhausstil wird gerne ein Blauton verwendet, weil er das Kühle unterstreicht. Zudem gibt es eine Vielzahl an Blautönen, die immer mehr in Mode kommen, weil sich Blau auch so gut kombinieren lässt.

Aber das ist nicht der einzige Farbton, der sich für eine Landhausküche eignet. Denn da sind ja noch die Pastelltöne, das Greige oder ein Grünton. Natürlich kann man sich auch für dezente Farben wie Weiß oder Beige entscheiden, wenn einem eine Einbauküche im Landhausstil gefällt.

Weiteres zu Farben

Um auf das Grün zurückzukommen, ist es einfach eine tolle Variante. Denn Salbei und Avocado eignet sich einfach perfekt für eine Landhausküche. Das liegt daran, dass diese beide Farbtöne nicht aufdringlich sind und sie sich dazu gut kombinieren lassen. Das Salbei in Form von Kassettenfronten strahlt Wärme und Geborgenheit aus und das ist genau das Richtige für eine Landhausküche.

Für den mediterranen Landhausstil eignen sich besonders gut die Pastelltöne. Denn sie unterstreichen eindrucksvoll das Mediterrane, das den meisten von uns so gut gefällt, weil sie uns an den letzten Urlaub in Frankreich oder Italien erinnern. Vielleicht sollte man immer ein Stück Urlaub in den Alltag holen, damit man ab und zu abschalten kann?

Also ist das wohl auch ein Grund dafür, warum Landhausküchen so beliebt sind. Denn Kochen, Essen und Wohlbefinden gehören doch irgendwie zusammen. Und darum wird die Küche wohl immer wichtiger und die Küchenplanung innovativer.

Eine Landhausküche in einem Pastellton zu kaufen bzw. planen zu lassen, ist eine tolle Angelegenheit. Darum sollten Sie in unserer Küchenstudio kommen, um sich davon zu überzeugen.

Termin vereinbaren

Da eine Einbauküche im Landhausstil zu viele Möglichkeiten zulässt, sie zu gestalten, ist es ratsam, sich eingehend beraten zu lassen. Also vereinbaren Sie einfach einen Termin im Küchenstudio KÜCHENBECK und wir zeigen Ihnen, wie Ihre neue Landhausküche aussehen kann. Denn unser kompetentes Personal berät Sie gerne, damit Sie am Ende auch die Landhausküche in Ihren eigenen vier Wänden haben, die Sie sich schon immer gewünscht haben.

Seine kostbare Zeit in einer tollen Küche zu verbringen, macht einfach Spaß und gibt einem ein gutes Gefühl. Darum ist es wichtig, sich in kompetente Hände zu begeben. Das gilt besonders für eine Landhausküche, weil sie eben so vielschichtig sein kann.

toggle icon