U-Küchen liegen immer mehr im Trend

Wenn man beschließt, sich eine neue Einbauküche zu kaufen, hat man mit Sicherheit genaue Vorstellungen und Wünsche, die man sich mit ihr erfüllen will. Zum Beispiel möchte man unbedingt mehr Stauraum zur Verfügung haben, damit wirklich nie wieder das Chaos ausbrechen kann. Also wie wäre es dann mit einer Einbauküche in U-Form? Denn U-Küchen liegen immer mehr im Trend. Aber warum ist das eigentlich der Fall? Was macht die U-Küchen so besonders?

Dafür gibt es so einige Erklärungen. Denn die U-Küche hat Ihnen so einiges zu bieten. Und im folgenden Beitrag zeigen wir Ihnen, was das ist, weil sie schließlich nicht umsonst so viel Beliebtheit besitzt. Außerdem wollen wir mit einem Vorurteil aufräumen, das lange Zeit die Runde machte. Also lesen Sie einfach weiter, damit Sie gut informiert zu Ihrem Küchenkauf gehen können.

Was macht eine U-Küche aus?

Die U-Küche besitzt viele hervorragende Eigenschaft und ein Vorurteil. Denn in den meisten Fällen wird sie den großen Küchen zugeordnet, was aber nicht stimmt, weil die Küchenhersteller im Laufe der Jahre immer innovativer geworden sind.

Das bedeutet nämlich, dass es inzwischen Schränke gibt, deren Türen auf vielerlei Art und Weise auf und zu gehen können. Wenn man sich zum Beispiel für eine Schiebetür, eine Jalousie Front oder eine Lifttür entscheidet, spart man wertvollen Platz, sodass die U-Küche auch in kleinere Räumlichkeiten Einzug halten kann.

Außerdem hat man bei einer U-Küche eine große Küchenarbeitsplatte zur Verfügung, wenn man sie mit Bedacht plant. Denn die kleinen E-Geräte sollten in einem Aufsatzschrank untergebracht werden. Auf diese Art und Weise stauben sie nicht ein und sind jederzeit betriebsbereit.

Planung der U-Küchen – absolute Vielseitigkeit

Bei einer Einbauküche in U-Form hat man drei Küchenzeilen zur Verfügung, die man auf ganz unterschiedliche Art und Weise planen und gestalten kann. Da kann man zum Beispiel eine Zeile mit einem mehrteiligen Hochschrank versehen, was sehr praktisch ist. Denn hier hat man viel Stauraum zur Verfügung und trotzdem kann man noch Elektrogeräte in den Schrank einbauen.

Den Kühlschrank lässt man auf diese Art und Weise hinter den Küchenfronten verschwinden und den Backofen baut man nach ergonomischen Gesichtspunkten ein. Mit seiner Positionierung in der Mitte des Schrankes lässt er sich viel besser bedienen. Zudem fällt das lästige Bücken weg, was den Rücken schont. Und die Kombination von Kühlschrank und Backofen spart unnötige Wege beim Kochen ein, was sehr komfortabel ist.

Eine weitere Küchenzeile versieht man mit Ober- und Unterschränken, damit man all seine Küchenutensilien wie zum Beispiel das Geschirr und einige Vorräte unterbringen kann. Außerdem hat man hier die Möglichkeit, die Spüle und den Geschirrspüler hier zu deponieren, damit das Aufräumen nach dem Essen schneller vonstatten gehen kann.

Die dritte Zeile lässt sich vielseitig gestalten, weil man hier seiner Fantasie freien Lauf lassen kann. Zum Beispiel kann man hier das Kochfeld unterbringen und eine Art von Esstresen entstehen lassen. Auf diese Art und Weise kann man gleich nach der Zubereitung Platz nehmen und sein Lieblingsgericht auf genüssliche Weise verspeisen. Wäre das nicht schön?

Vereinbaren Sie einfach einen Termin

Das sind nur einige Vorschläge, wie man eine U-Küche gestalten und planen kann. Das liegt daran, dass es so viele Möglichkeiten gibt, die Planung einer Einbauküche in U-Form vorzunehmen.

Deshalb ist es eine gute Idee, einen unverbindlichen Termin in unserem Küchenstudio zu vereinbaren. Auf diese Art und Weise können wir Sie in Bezug auf die U-Küche kompetent und fachkundig beraten und Sie durch unsere Küchenausstellung führen, damit Sie sehen können, welche Möglichkeiten es so gibt, wenn man drei Küchenzeilen zur Verfügung hat. Außerdem haben Sie so die Gelegenheit, sich unsere Ausstellungsküchen in U-Form einmal aus der Nähe ansehen zu können, um sich vielleicht Ideen und Inspirationen zu holen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

toggle icon