Wie plant man eine große Küche?
Große Küchen haben ihre ganz eigene Faszination. Darum ist es auch etwas ganz Besonderes, wenn man eine große Küche gestalten. Aber eines sollte man dazu noch wissen, dass es mehrere Küchen Bauformen gibt, die den Traum wahr werden lassen. Also wie plant man eine große Küche?
Die Räumlichkeiten geben in vielen Fällen den Aufschluss darüber, für welche Küchenform man sich entscheiden sollte. Also kommt die U-Küche in Frage? Oder doch lieber eine Inselküche? Oder ist die offene Küche genau das, wonach Sie suchen. Oder gar eine Einbauküche in G-Form, die eigentlich keine Wünsche mehr offenlässt?
Im folgenden Beitrag gehen wir auf die einzelnen Küchen Bauformen ein, damit Sie eine Basis haben, um zu wissen, welche es denn sein darf. Mit unseren Informationen können Sie sich ganz in Ruhe entscheiden und werden es mit Sicherheit auch nicht bereuen!
Die großen Küchenformen im Einzelnen
Große Küchen können in vielerlei Hinsicht gestaltet und geplant werden. Mit Küchen Bauformen wie zum Beispiel die Inselküche, die U- bzw. G-Küche oder die offene Küche eröffnen so viele Möglichkeiten, dass man glatt den Überblick verlieren kann.
Aus diesem Grund stellen wir Ihnen die einzelnen Küchenformen einmal vor. Denn auf diese Art und Weise können Sie absolut sicher sein, wenn Sie sich für Ihre Traumküche und die richtige Form entscheiden.
Inselküche
Die Inselküche ist eine der beliebtesten Küchen Bauformen. Das liegt vermutlich daran, dass man die Kücheninsel so vielseitig gestalten und planen kann. Ihre Größe ist variabel, damit kann man sie durchaus zu den großen Küchen zählen.
Wenn man zum Beispiel die Länge der Kücheninsel auf vier Meter bringt, hat man einen tollen Raumtrenner, wenn man es auch in Erwägung zieht, zwei Räume mit ihr zu verbinden. Das kann man machen, muss es aber nicht.
U-Küche
Die Einbauküche in U-Form bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten an, die sie so prädestiniert für eine Familienküche machen. Das liegt daran, dass man die Koch Zone hier so gut einrichten kann. Zudem bietet sie auch noch zusätzlichen Stauraum, den man ja bekanntlich immer gut gebrauchen kann.
Die U-Küche verbindet drei Küchenzeilen miteinander, sodass zwei Winkel entstehen, die wohl durchdacht geplant werden sollten. Ein Space Corner oder ein Le Mans Schrank sind da sehr von Vorteil, denn auf diese Art und Weise wird kein Zentimeter an Stauraum verschwendet.
Offene Küche oder Wohnküche
Die offene Küche, die auch als Wohnküche bezeichnet wird, verbindet in den meisten Fällen das Wohn- bzw. das Esszimmer mit der Küche. Das kann viele Fragen aufwerfen, weil ja zwischen den beiden Räumlichkeiten eine Einheit entstehen soll, damit man sich auch wirklich wohl fühlt.
Also in diesem Fall plant man eigentlich gleich zwei Räume. Das kann eine echte Herausforderung darstellen. Wenn man hier zum Beispiel eine Inselküche bevorzugt, kann man die Insel als Raumtrenner verwenden, was eine stilvolle Atmosphäre kreiert.
G-Küche
Die Einbauküche in G-Form ist so ziemlich die größte Küche, die man sich vorstellen kann. Denn bei ihr finden vier Küchenzeilen eine Verbindung miteinander. Eine dieser Zeilen ist in der Regel verkürzt, damit sie geräumiger rüberkommt.
Mit dieser kürzeren Küchenzeile hat man die Chance, hier einen Esstresen zu konstruieren, an dem man gerne Platz nimmt. Egal, ob man hier seinen Morgenkaffee genießt oder sein Lieblingsessen verspeist, so ein Esstresen ist immer eine gute Idee.
Kommt ein Termin für Sie in Frage?
Wie Sie sehen können, sollte man wirklich gut informiert sein, um sich für die richtige Küchen Bauform zu entscheiden. Aus diesem Grund ist es eine gute Idee, einen unverbindlichen Termin bei uns zu vereinbaren. Denn auf diese Art und Weise sind Sie bei uns in den besten Händen und Ihrer Traumküche ein großes Stück näher gekommen.